
Verpflichtende Umsetzung des Arbeitgeberzuschusses zum 01.01.2022
Worauf Sie jetzt achten müssenZusammenfassung - BRSG 2018. Das ändert sich …
Änderung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Erhöhung des Förderrahmens von 4 % auf 8 % |
|
Vereinfachung der Dotierung bei Ausscheiden |
|
Geringverdiener-Förderung |
|
Verbesserungen Riester |
|
Das Sozialpartnermodell |
|
Nachzahlmöglichkeit |
|
Freibetrag bei der Grundsicherung |
|
Änderung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss |
|
Änderung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss |
|
Information - Die Regelungen im Detail
Die wichtigste Neuregelung - Der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss
Sofern der Mitarbeiter Teile seines Bruttogehalts in Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung umwandelt (Entgeltumwandlung), spart der Arbeitgeber seinen Anteil an Sozialversicherung (ca. 20 % des Beitrags) ein.
Vor dem 01.01.2018 | Ab dem 01.01.2018 | Ab dem 01.01.2019 | Ab dem 01.01.2022 | |
---|---|---|---|---|
Bislang war es dem Arbeitgeber freigestellt, ob er seine Ersparnis voll oder teilweise weitergibt. | Inkrafttreten BRSG | Neu ab 2019 ist der Arbeitgeber verpflichtet, für alle ab 2019 neu abgeschlossenen Verträge seine Sozialversicherungsersparnis (maximal jedoch 15 % des Entgeltumwandlungsbetrages) mitzugeben. | Neu ab 2022 ist der Arbeitgeber verpflichtet, für alle bestehenden Verträge seine Sozialversicherungsersparnis (maximal jedoch 15 % des Entgeltumwandlungsbetrages) mitzugeben. |
Unsere Empfehlungen - Das sollten Sie bereits jetzt tun.
Weitere Neuregelungen seit dem 01.01.2018
Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Service. Das tun wir für Sie.
Haben Sie allgemeine Fragen?
Die Betriebliche Altersvorsorge. Eine Erfolgsgeschichte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Fragen und Antworten zum Betriebsrentenstärkungsgesetz
Weiß mein Steuerberater Bescheid?
Gerade kleine und mittelständische Firmen verfügen in der Regel nicht über entsprechende fachliche Stellen, die die Chancen und Risiken für die Unternehmen beurteilen können. Auch der Steuerberater wird in vielen Fällen die genauen Details dieser Betriebsrentenreform nicht kennen. Umso wichtiger ist es, dass Sie hier so schnell wie mögliche eine sachkundige und individuelle Beratung erhalten. Gerne besprechen wir Ihren konkreten Handlungsbedarf auch mit Ihrem zuständigen Steuerberater.
Soll ich das Sozialpartnermodell nutzen oder lieber im „alten System“ bleiben?
Aller Voraussicht nach wird die bisherige bAV mit all ihren neuen Verbesserungen das dominierende bAV-System bleiben. Das sogenannte Sozialpartnermodell, welches ohnehin nur zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften abgeschlossen werden kann, steckt noch in den Kinderschuhen. Gerne prüfen wir individuell für Sie, ob das Sozialpartnermodell für Sie in Frage kommt und welche Vor- und Nachteile damit für Ihr Unternehmen und Ihre Arbeitnehmer verbunden sind.
Wie kann ich die Betriebsrentenreform zu meinem Vorteil nutzen?
Eine betriebliche Altersversorgung kann gerade in Zeiten von Fachkräftemangel als wichtigste betriebliche Zusatzleistung neben dem Gehalt darüber entscheiden, ob Mitarbeiter gehalten bzw. für das Unternehmen gewonnen werden können. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie die verbesserte staatliche Förderung gezielt einsetzen können, um mit wenig eigenem Aufwand Großes zu bewirken.
Kann ich alles so lassen, wie es ist?
Das Betriebsrentenstärkungsgesetz bringt einschneidende Änderungen mit sich. Durch die verbesserte staatliche Förderung können bislang eher unrentablere Versorgungssituationen plötzlich alternativen Ansparformen weit überlegen sein, wodurch ein Neuabschluss lohnenswert wird. Die Gesetzesänderungen zielen aber ebenso auf bereits bestehende Verträge, die ggf. angepasst werden müssen. Lassen Sie sich daher baldmöglichst durch uns beraten.
Was bedeutet die Betriebsrentenreform für meine eigene Unternehmerversorgung?
Auch Unternehmerversorgungen und Versorgungen für mitarbeitende Familienangehörige werden zukünftig attraktiver. Informieren Sie sich bei uns.
Was bedeutet die Betriebsrentenreform für meine Arbeitnehmer?
Arbeitnehmer erhalten zahlreiche neue Anreize, die eine bAV attraktiv machen. Diese Änderungen greifen für neue wie auch für bereits bestehende bAV-Verträge – die ggf. geändert werden müssen - und werden zur Folge haben, dass die bAV noch stärker als zuvor nachgefragt wird. Sie sollten daher mit einem klug durchdachten Konzept vorbereitet sein.
Was bedeutet die Betriebsrentenreform für mich als kleines mittelständisches Unternehmen?
Egal, ob es in Ihrem Unternehmen bereits eine bAV gibt oder nicht – die Betriebsrentenreform betrifft jeden und beinhaltet unterschiedlichste Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Im Gegensatz zu größeren Firmen verfügen kleine und mittelständische Firmen aber nicht über eine Personal- und Rechtsabteilung, die die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf das Unternehmen analysiert und gezielt anwendet. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich rechtzeitig beraten lassen. Die Württembergische steht Ihnen für eine kostenfreie Rundum-Beratung gerne zur Verfügung.
Was bezweckt die Reform der Betriebsrente?
Der Gesetzgeber möchte die betriebliche Altersversorgung weiter stärken, indem er sowohl größere wie auch kleine und mittlere Einkommen stärker fördert und eine verpflichtende finanzielle Beteiligung des Arbeitgebers vorsieht. Gleichzeitig wird der Arbeitgeber in anderen Punkten entlastet.
Was bedeutet „Riester-bAV“?
Riester-Verträge werden in der Regel vom Arbeitnehmer privat bespart. Bei Riester-bAV fließen die Beiträge über den Arbeitgeber – mit spezifischen Vor- und Nachteilen für den Arbeitnehmer.
Was bedeutet „Pay and Forget“?
Das „Pay and forget“-Prinzip (Zahlen und Vergessen) ist ein wesentlicher Grundpfeiler des sogenannten Sozialpartnermodells. Im Sozialpartnermodell verpflichtet sich der Arbeitgeber, Beiträge an eine Versicherung abzuführen. Eine bestimmte Leistung wird nicht mehr garantiert. Der Arbeitgeber kann – sofern er die Beiträge pünktlich überweist – also den Rest „vergessen“. Weder er noch die Versicherung müssen für eine spätere Leistung einstehen. Das Risiko einer schlechten Rendite trägt stattdessen der Arbeitnehmer.
Was bedeutet „Opting-out“?
Beim Opting-out wird standardmäßig für jeden Arbeitnehmer eine bAV vereinbart. Möchte der Arbeitnehmer keine bAV, muss er explizit widersprechen.
Was bedeutet "Sozialpartnermodell", "Nahles-Rente" oder "Zielrente"?
Das Sozialpartnermodell, auch Zielrente oder Nahles-Rente genannt, ist eine zusätzliche neue Form der betrieblichen Altersversorgung, die anstatt der bisherigen konventionellen bAV abgeschlossen werden kann, mit spezifischen Vor- und Nachteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie kann ausschließlich zwischen Verbänden und Gewerkschaften vereinbart werden. Über diese Form abgeschlossene bAV-Verträge erhalten für die Arbeitnehmer keinerlei Garantien mehr. Außerdem entfällt die Möglichkeit, statt der lebenslangen Rente eine einmalige Kapitalauszahlung zu wählen.
Was bedeutet „Geringverdienerrente“?
Der Gesetzgeber fördert bAV-Verträge für Arbeitnehmer, die nicht mehr als 2.575 EUR monatlich verdienen, mit zusätzlichen Anreizen für den Arbeitgeber.
Was bedeutet „Beitragszusage“?
Die Beitragszusage gilt nur im sog. Sozialpartnermodell. Die über dieses Modell abgeschlossenen Verträge erhalten keine Garantieleistungen mehr. Der Arbeitgeber sagt lediglich einen „Beitrag zu“, den er an die Versicherung überweist.