{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Extreme Wetterereignisse nehmen immer mehr zu. Für den optimalen Schutz davor greifen Prävention und Absicherung Hand in Hand. Wir stehen Ihnen dabei zur Seite: Mit Tipps für den Hochwasser- und Naturgefahrenschutz und mit unseren Versicherungen.
Das eigene Hab und Gut, die eigene Immobilie oder die eigene Firma: Diese Dinge haben nicht nur einen sentimentalen, sondern auch einen finanziellen Wert. Mit unserer Elementarversicherung sind Sie vor den finanziellen Risiken geschützt.
Die Folgen des Klimawandels sind keine abstrakten Begriffe und schon gar keine Zukunftsmusik mehr – sondern real. Wir haben Ihre Absicherung vor den Folgen der Elemente.
Privatpersonen schließen die Elementarversicherung spielend einfach in die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung ein. Betriebe schließen den Schutz in ihre Inhalts-, Ertragsausfall- oder Gebäudeversicherung ein.
Im Schadenfall stehen wir an Ihrer Seite. Doch auch bevor es zum Ernstfall kommt, stellen wir Ihnen wichtige Informationen zu Prävention zu Verfügung. Ob Hochwasserschutz oder Unwetterschutz - so können Sie Ihr Gebäude am besten schützen.
Finden Sie weitergehende Informationen zu dem für Sie passenden Versicherungsschutz.
In der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung bzw. der betrieblichen Gebäudeversicherung sind Schäden durch beispielsweise Brand, Sturm, Leitungswasser oder Blitzschlag abgesichert. Schäden, die durch beispielsweise Hochwasser entstehen, sind jedoch nicht mitversichert. Daher ist eine separate Elementarversicherung notwendig.
Eine Elementarversicherung schützt Sie finanziell bei Schäden durch folgende Ereignisse:
Je nach Lage sind Gebäude von klassischen Hochwassern in unterschiedlichem Maße betroffen, aber gerade Starkregen und die daraus resultierenden Überschwemmungen können alle betreffen. Daher ist eine zusätzliche Absicherung für Elementarschäden für jeden sinnvoll.
Die Kosten einer Elementarversicherung können nicht pauschal festgelegt werden. Sie sind von verschiedenen Faktoren abhängig wie zum Beispiel der Art und dem Wert des zu versichernden Gebäudes bzw. Hausrats und der vereinbarten Selbstbeteiligung.
Ein weiterer Faktor ist der Standort des Gebäudes. Nicht alle Standorte haben zum Beispiel das gleiche Risiko einer Überschwemmung. Der Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) hat daher für die Beurteilung des Gebäudestandorts ein Zonierungssystem (ZÜRS Geo) entwickelt. Dieses System beurteilt für einzelne Regionen z. B. das Risiko eines Überschwemmungsschadens und hilft dadurch bei der Ermittlung des Versicherungsbeitrags der Elementarversicherung.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl, Was möchten Sie wissen?