Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

Grundfähigkeits­versicherung

Beitrag: Ab 26 € im Monat

Berechnungsgrundlage: Altenpflegerin, Eintrittsalter 30, Endalter 65, 1.000 € Grundfähigkeitsrente. Die Überschussbeteiligung ist bereits in Form von Beitragsverrechnung abgezogen.

Unentbehrlich wie Ihre Fähigkeiten

Ihre Fähigkeiten sind Ihre Existenzgrundlage. Die Grundfähigkeitsversicherung schützt Sie vor den schwerwiegenden finanziellen Folgen des Verlustes grundlegender körperlicher Fähigkeiten wie z.B. des Gebrauchs der Hände oder des Stehens.

Darum ist eine Grund­fähigkeits­versicherung sinnvoll

Ihre Vorteile

Ob Pflegekraft oder Koch: Mit der Versicherung für Grundfähigkeiten bieten wir all jenen einen optimalen Versicherungsschutz, die auf ihre grundlegenden Fähigkeiten angewiesen sind.

  • Klare Leistungsauslöser

    Es ist klar geregelt, wann Sie eine Leistung erhalten. So definieren wir den Gebrauch der Hände beispielsweise über die Fähigkeit, eine geöffnete Flasche mit Schraubverschluss mit einer Hand verschließen und wieder öffnen zu können.

  • Für alle zugänglich

    Diese Absicherung ist ideal für alle, die ihre essenziellen körperlichen Fähigkeiten finanziell absichern möchten. Wir bieten fast allen Berufen Schutz, nach individueller Prüfung auch bei leichtgradigen Vorerkrankungen.

  • Unabhängig von Berufs- oder Erwerbsfähigkeit

    Auch wenn Sie trotz Beeinträchtigung in der Lage sind weiterzuarbeiten, erhalten Sie die monatliche Grundfähigkeitsrente. Die Leistung ist nicht an eine Berufs- oder Erwerbsfähigkeit gebunden.

  • Schneller Service

    Wir sind für Sie da, wenn es drauf ankommt: Wir prüfen Ihren Leistungsanspruch in der Regel innerhalb von maximal zehn Tagen.

Für wen ist eine Grund­fähigkeits­versicherung sinnvoll?

Eine Grundf­fähigkeits­versicherung kann für alle Personen sinnvoll sein, da sie einen finanziellen Schutz bietet, wenn wichtige Alltagsfähigkeiten durch Krankheit oder Unfall eingeschränkt sind. Für manche Gruppen ist sie besonders interessant.

Welche Leistungen deckt die Grundfähigkeits­versicherung ab?

Unsere Leistungen

Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Stehen, Treppensteigen und der Gebrauch der Hände: Wir bieten Schutz vor finanziellen Folgen bei Verlust der Fähigkeiten, die besonders wichtig sind.

  • Monatliche Grund­fähigkeits­rente

  • Ab Verlust einer Fähigkeit

    Sechs Monate Prognosezeitraum

  • BU-Wechseloption

    Bis zum 30. Geburtstag

  • Nach­versicherungs­option

  • Verlängerungs­option

  • Früher Einstieg für Kinder

  • Dynamik möglich

Was ist in der Grund­fähigkeits­versicherung genau versichert?

Ohne, oder mit eingeschränkten, Grundfähigkeiten ist der Alltag schwer zu bestreiten. Im schlimmsten Fall sind Betroffene sogar auf Pflege angewiesen. Wir haben den sinnvollen Schutz für das, was Ihren Alltag und Ihre tägliche Arbeit möglich macht. Die sieben Grundfähigkeiten, die wir mit unserem günstigen Tarif abdecken, lassen sich in drei Bereiche unterteilen:

  • Sinne: Sehen, Hören, Sprechen
  • Mobilität: Gehen, Treppensteigen, Stehen
  • Motorik: Gebrauch der Hände

Wo liegt der Unterschied zur Berufs­unfähigkeits- und Erwerbs­unfähigkeits­versicherung?

Die Grundfähigkeits­versicherung unterscheidet sich grundlegend von der Berufsunfähigkeits- und Erwerbs­unfähigkeits­versicherung. Erfahren Sie hier die Details der Unterschiede.

In diesen Fällen leistet die Versicherung

Leistungsbeispiele: Grund­fähigkeits­versicherung

Hier finden Sie einige Beispiele, bei denen eine Grund­fähigkeits­versicherung leistet.

  • Anna, die Altenpflegerin

    Rheumaerkrankung - Versteifung der Fingergelenke

    Anna arbeitet in der Pflege. Leider erkrankt sie an einer chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankung mit fortschreitender Zerstörung der Gelenkstrukturen. Dies führt zu einer Versteifung der Fingergelenke, so dass sie ihre Hände nicht mehr gut bewegen und ihren Job nicht mehr ausführen kann.

  • Daniel, der Personal Trainer

    Chronische Entzündung der Atemwege

    Als Personal Trainer bringt Daniel jeden Tag vollen Körpereinsatz für seine Kunden. Mehrere schwere Infekte hatten leider eine chronische Entzündung der Atemwege zur Folge, weshalb er heute keine zwölf Treppenstufen mehr bewältigen kann, ohne in Atemnot zu geraten und Pausen zu machen.

  • Max, der Koch

    Muskelschwäche durch Multiple Sklerose

    Beim Anrichten von Speisen ist Max besonders stolz auf sein Augenmaß und seine Fingerfertigkeit. Im Verlauf einer MS-Erkrankung kommt es zu Muskelschwächen und Spastiken der Beine, so dass er nun nicht mehr in der Lage ist, zehn Minuten am Stück frei zu stehen.

Wir springen ein, wenn Ihr Körper Sie im Stich lässt

Häufige Fragen

Sie haben Fragen, die Ihnen auf der Zunge brennen? Hier finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an Ihren Berater vor Ort.

Versicherungsthemen einfach erklärt

Gut zu wissen

  • Ein oft wiederholtes Mantra aller Versicherer lautet: "Berufsunfähigkeit kann jeden treffen". Und damit liegen sie richtig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, weshalb die Berufs­unfähigkeits­versicherung absolut sinnvoll ist.

  • Führt eine Osteochondrose zu Berufsunfähigkeit? Wie sieht es aus, wenn ich bereits erkrankt bin und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte? Hier erfahren Sie alles über Osteochondrose und die BU.

  • Eine Spondylarthrose ist meistens schmerzhaft - und sie kommt in Schüben. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über diese Erkrankung im Zusammenhang mit Ihrer Berufs­unfähigkeits­versicherung.

  • Die Behauptung: Unfallversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung ähneln einander so sehr, dass man getrost auf eine der beiden verzichten könne. Lesen Sie hier, ob das stimmt und - wenn ja - auf welche Versicherung verzichtet werden kann.

  • Wenn Sie eine Berufsunfähigkeits­versicherung (BU) abgeschlossen haben und berufsunfähig werden, erhalten Sie eine monatliche Rente, die den Einkommenswegfall abfedert. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Berufsunfähigkeitsrente.

  • Gute Pflege kostet Geld. Ersparnisse werden aufgebraucht, es folgen Rechenspiele: Pflege im eigenen Haus oder im Heim? Helfen die Kinder den Eltern finanziell aus? Der Verkauf des geliebten Eigenheims ist oft der einzige Weg, die Kosten zu tragen.

Downloads

Versicherungsbedingungen

Die hier dargestellten Bedingungen (AVB) sind nur für die derzeit aktuellen Tarife gültig. Für bestehende Verträge können ggf. abweichende Bedingungen gelten, die Sie bei Vertrags­abschluss erhalten haben.

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Weitere Produkte für Ihre Sicherheit

Das haben sich Andere angesehen

Versicherung finden

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Unsere Services