{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Anlage & Investment: Worauf achten junge Leute?
16.03.2023 - Alles auf Nachhaltigkeit und her mit den ETFs? Wir haben erforscht, worauf junge Menschen bei der Geldanlage Wert legen, welche Anlageformen sie bereits benutzen und wessen Rat sie bei Investments trauen.
Lesedauer: 8 Minuten
Insgesamt 500 Frauen und 500 Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren haben uns im Februar 2023 in einer repräsentativen Appinio-Umfrage Einblick in ihre Spar- und Anlagegewohnheiten gegeben. Wir wollten wissen:
Im selben Zuge haben wir erforscht, wie es ganz generell um den Status Quo der Finanzen von Generation Y und Z steht. Wie schlagen sich die Kosten für Wohnraum, Strom & Streaming im Geldbeutel nieder?
Glaubt man der Werbung allerhand Trading-Apps und dem Boom rund um die Finfluencer sind die Generationen Y und Z ausschließlich mit dem Investment in Aktien und ETFs beschäftigt und legen ihr Geld in kunterbunte Kryptowährungen an. Dem ist allerdings nicht ganz so: 49 % der 26- bis 29-Jährigen legen ihr Geld nach wie vor auf das klassische Sparbuch. Das Tagesgeldkonto ist mit demselben Prozentsatz vertreten.
Die Kryptowährungen sind mit 32 % bei den 30- bis 35-Jährigen am beliebtesten, wobei in der Gesamtheit mit 33 % deutlich mehr Männer auf Bitcoin, Ethereum & Co. setzen gegenüber 17 % der Frauen.
Nachhaltigkeit in der Finanzberatung spielt eine große Rolle – sei es für die Beraterinnen und Berater selbst oder die Anleger. Dieser Trend bestätigt sich in unserer Umfrage: Fast ein Viertel der jungen Menschen achtet bereits bei der Wahl seiner Geldanlage auf Nachhaltigkeit. Und das fast paritätisch, wie Sie unserer Tabelle gleich entnehmen.
Wir haben eine Reihe von Kriterien abgefragt – so lautet die Wahl von Generation Y und Z.
Themen & Kriterien | Frauen | Männer |
---|---|---|
Nachhaltigkeit | 24,2 % | 25,0 % |
Rentabilität | 36,0 % | 40,8 % |
Sicherheit | 70,2 % | 62,4 % |
Schnelle Verfügbarkeit | 43,4 % | 36,6 % |
Flexibilität | 37,6 % | 31,2 % |
Einfache und unkomplizierte Anlage | 47,4 % | 36,6 % |
Nichts davon | 6,8 % | 5,8 % |
Beiden Geschlechtern ist die Sicherheit sehr wichtig, die Frauen legen mit 70,2 % allerdings noch einmal deutlich mehr Wert darauf als die Männer.
Den allgemein größten Ausreißer stellt die Antwort von 47,4 % der Frauen beim Thema „Einfache und unkomplizierte Anlage“ dar. Den Männern ist die „schnelle Verfügbarkeit“ dafür weniger wichtig.
Der Anblick der Tabelle bietet eine Folgefrage an: „Wie häufig greifst du bei den folgenden Produkten zur nachhaltigen Variante?“ – wollten wir wissen. Dafür haben wir den 1000 Befragten vier Kategorien angeboten: Lebensmittel, Kleidung, Geldanlage, Versicherungen. Die Antwortmöglichkeiten reichten von „nie“, über „selten“ und „häufig“ bis „immer“.
Wer früher anlegen wollte, der ging zu seinem Bank- oder Versicherungsberater. Die aktuellen Börsenkurse gab es morgens in der Zeitung und allerhöchstens der in Sachen Aktienmarkt fitte Arbeitskollege beeinflusste die Wahl der eigenen Fonds noch ein wenig: Früher war die Zahl der Menschen und Medien, deren Meinung einen Einfluss auf die Wahl unserer Geldanlage hatten, bedeutend geringer. Deshalb wollten wir wissen: „Wen fragst du bei Geldanlage- und Vorsorgethemen um Rat, bzw. wo informierst du dich?“
Die liebenswürdigste Antwort zuerst: 37,8 % der jungen Leute zwischen 18 und 35 sagen klipp und klar: „Meine Eltern“. 44,8 % der Frauen und 30,8 % der Männer sind für diese deutliche Zahl verantwortlich und hieven die Eltern damit auf Platz zwei der Anlageberater. Allein der Bankberater genießt ein wenig mehr Vertrauen als Mama und Papa: Ihm hören 38,7 % zu, wenn es um die Geldanlage geht.
Dem Bankberater und den Eltern folgen in dieser Reihenfolge von Platz 3 an:
4,9 % der Befragten gaben übrigens an, weder Geld anzulegen, noch privat vorzusorgen.
Die Krisen unserer Zeit gehen auch an Generation Y und Z nicht spurlos vorüber: Die Gründe, Geld anzulegen und vorzusorgen reichen von „Vorsorge für den Ruhestand“ (45,4 % aller Befragten), über „Inflationsausgleich“ (26,0 %) bis hin zur „Absicherung meiner Familie“ (37,7 %).
Der viel zitierten Rentenlücke begegnet also fast die Hälfte der jungen Menschen mit privater Vorsorge und Geldanlage. Der Wunsch, sich in ein paar Jahren einen großen Kauf – Immobilien sind hier nicht gemeint – zu gönnen, ist immerhin mit 38,7 % vertreten.
#württgemacht Fazit
Die Studienergebnisse gestalten sich so bunt wie sich die jungen Generationen geben. Natürlich sind Crypto-Währungen, ETFs & Co. vorne mit dabei. Genauso wie das gute alte Sparbuch. Am schönsten ist die Erkenntnis, dass die Nachhaltigkeit wirklich zu einer relevanten Dimension bei der Entscheidung für eine Geldanlage wird.
Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.
Mit einem Augenzwinkern gesprochen: Hoffen wir, dass die Mamas & Papas von Generation Y und Z gute Ratschläge in Sachen Altersvorsorge und Geldanlage geben!
Johannes Traub
Redakteur württgemacht BlogDas haben andere gelesen
Zukunft
13.03.2023 - Warum ist am Ende des Gelds noch so viel Monat übrig? Bei den steigenden Lebenshaltungskosten des letzten Jahres hat sich das der ein oder andere sicherlich schon gefragt. Wir haben untersucht, wie junge Menschen aktuell ihre Finanzen handhaben.
Zukunft
15.09.2022 - Finfluencer mischen die Finanzberatung auf. Fast ein Viertel der Deutschen hat schon einmal eine finanzielle Entscheidung aufgrund eines Tipps auf Social Media getroffen.
Zukunft
04.08.2022 - Seit dem 02.08.22 spielt Nachhaltigkeit eine besondere Rolle in der Beratung unserer Agenturen. Wie sieht das konkret aus und was sind die Hintergründe? Das haben wir Lars Rothacker, Produktmanager Vorsorge bei der Württembergischen, gefragt.
Zukunft
27.06.2022 - Die Unsicherheit an den Märkten und die Inflation sind hoch, Anlageformen wie die Riester-Rente umstritten. Wie kann man da investieren? Wir haben Tobias Meyer von der Generalagentur Ernst C. Meyer & Sohn gefragt.