Zum Inhalt springen
Mobilität

Die Kfz-­Versicher­ung im Jahr 2125: KI, Mo­bility-as-­a-Ser­vice und Cyber­schutz

17.07.2025 - Stellen Sie sich vor, wir schreiben das Jahr 2125. Die Straßen, oder besser gesagt, die Mobilitätskorridore, sehen völlig anders aus als heute. Wie hat sich die Kfz-Versicherung entwickelt?

Lesedauer: 5 Minuten

Wenn Versicherer den Blick in die Zukunft wagen: Welche Kfz-Leistungen sind im 22. Jahrhundert Standard, an die wir heute noch gar nicht denken? Wir haben unsere Expertinnen und Experten der Kfz-Versicherung zum Phantasieren angeregt. Begleiten Sie uns auf einer spekulativen – und mitunter augenzwinkernden – Reise in die Zukunft der Kfz-Versicherung.

Fundamente der Veränderung: Technologischer Fortschritt, gesellschaftlicher Wandel

In 100 Jahren werden vor allem zwei Faktoren die Kfz-Versicherung revolutioniert haben:

  1. Die Allgegenwart künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme: Fahrzeuge werden nicht nur selbstständig fahren, sondern permanent untereinander und mit der Infrastruktur kommunizieren (V2X-Kommunikation). Unfälle durch menschliches Versagen, heute noch Unfallursache Nummer eins, werden drastisch reduziert sein.
  2. Veränderte Mobilitätskonzepte und Eigentumsmodelle: Der Privatbesitz eines einzelnen Fahrzeugs könnte zur Nische werden. Sharing-Modelle, Mobility-as-a-Service (MaaS)-Plattformen und Flottenbetreiber dominieren den Markt.

Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen zum Risikomanagement auf, die die Versicherung der Zukunft beantworten muss.

Kfz-Versicherung im Jahr 2125: Was ist versichert?

Die traditionelle Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung, wie wir sie kennen, wird es in dieser Form kaum noch geben. Stattdessen erwarten uns „integrierte Schutzpakete“.

Umfassender Cyberschutz als Standard

In einer Welt voll vernetzter Fahrzeuge ist die Software das Herzstück. Ein Hackerangriff auf ein Fahrzeug oder eine ganze Flotte kann katastrophale Folgen haben – von der Manipulation der Steuerung bis zum Diebstahl sensibler Daten.

  • Leistung: Die Versicherung des Jahres 2125 wird standardmäßig einen umfassenden Schutz gegen Cyberangriffe, Datenlecks und Softwaremanipulationen bieten. Dies umfasst nicht nur die Wiederherstellung der Systeme, sondern auch den Schutz vor den finanziellen Folgen von Datendiebstahl oder Betriebsunterbrechungen durch Hacker.

Die Württembergische hat den Cyber-Schutz schon heute

Die Kfz-Versicherung der Württembergischen schützt Sie, wenn Ihr Fahrzeug durch einen Hackerangriff beschädigt wird. Das gilt zum Beispiel, wenn jemand die Software Ihres Autos manipuliert und dadurch ein Unfall passiert.

Software- und Update-Versicherung

Autonome Fahrzeuge sind auf komplexe Algorithmen und ständige Software-Updates angewiesen. Ein fehlerhaftes Update oder eine Fehlfunktion der KI kann zu unvorhersehbarem Verhalten und potenziellen Schäden führen.

  • Leistung: Die Versicherung deckt Schäden ab, die durch Softwarefehler, fehlgeschlagene Updates oder unvorhergesehene Entscheidungen der Fahrzeug-KI entstehen. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Produkthaftung des Herstellers und klassischer Fahrzeugversicherung. Denkbar sind integrierte Modelle, bei denen Hersteller und Versicherer eng kooperieren.

Mobilitätsgarantien statt reiner Fahrzeugreparatur

Wenn Ihr autonomes Fahrzeug aufgrund eines technischen Defekts, eines (seltenen) Unfalls oder eines Cyberangriffs ausfällt, ist nicht nur das Fahrzeug betroffen, sondern Ihre gesamte Mobilitätskette.

  • Leistung: Im Fokus steht die nahtlose Aufrechterhaltung Ihrer Mobilität. Statt sich primär um die Reparatur des physischen Fahrzeugs zu kümmern, garantiert die Versicherung den sofortigen Zugang zu alternativen Transportmitteln – sei es eine Ersatzkapsel, ein Guthaben für eine Flugdrohne oder die Umbuchung auf ein anderes vernetztes Verkehrssystem. Die Kosten und Organisation hierfür werden vollständig übernommen.

Absicherung gegen Infrastrukturausfälle und Systemfehler

Die Abhängigkeit von einer funktionierenden digitalen und physischen Infrastruktur (z.B. 7G-Netze, Ladeinfrastruktur, zentrale Verkehrssteuerungssysteme) wird immens sein.

  • Leistung: Policen könnten Schäden oder Mobilitätseinschränkungen abdecken, die durch Ausfälle dieser kritischen Infrastrukturen entstehen und nicht direkt dem Fahrzeug oder einem anderen Verkehrsteilnehmer zuzuordnen sind.

Präventive Risikominimierung durch KI-Analyse

Versicherungen werden nicht mehr nur reaktiv im Schadensfall agieren, sondern proaktiv zur Schadensvermeidung beitragen.

  • Leistung: Durch die permanente Analyse von Fahrzeug-, Umgebungs- und Nutzerdaten kann die KI der Versicherung potenzielle Risiken frühzeitig erkennen. Die Versicherung könnte dann präventive Wartungshinweise geben, Software-Patches für erkannte Sicherheitslücken initiieren oder sogar temporäre Nutzungseinschränkungen vorschlagen, um Gefahren abzuwenden. Dies wird oft als "Predictive Insurance" bezeichnet.

Wir versichern automatisiertes Fahren schon seit 2025

Die Kfz-Versicherung der Württembergischen greift schon heute, wenn Ihr Auto automatisiert unterwegs ist. Das heißt: Wenn ein Schaden dadurch entsteht, dass zum Beispiel defekte Sensoren oder Kameras eingebaut wurden, oder ein fehlerhaftes Software-Update vom Hersteller aufgespielt wurde, sind Sie trotzdem abgesichert.

  • Wichtig: Falls solche Fehler vom Hersteller verursacht wurden, kann die Versicherung versuchen, sich die Kosten vom Hersteller zurückzuholen. Für Sie als Versicherte oder Versicherten bleibt der Schutz aber bestehen.

Das Versicherungsmodell der Zukunft: Flexibel, dynamisch, integriert

Die Art und Weise, wie Versicherungsschutz erworben und verwaltet wird, wird sich ebenfalls fundamental ändern.

Von der Einzelpolice zur flotten- und plattformbasierten Deckung

Bei einer Dominanz von Sharing-Modellen und Flottenbetreibern wird die Versicherung nicht mehr primär vom Endnutzer, sondern vom Betreiber der Mobilitätsdienste abgeschlossen.

  • Modell: Große Flottenbetreiber und MaaS-Plattformen werden Rahmenverträge mit Versicherern abschließen, die alle Fahrzeuge und Nutzer innerhalb ihres Systems abdecken. Der einzelne Nutzer zahlt dann möglicherweise eine nutzungsabhängige Versicherungsprämie als Teil seiner Mobilitätskosten.

Hyper-Personalisierung und dynamische Tarife in Echtzeit

Auch wenn viele Fahrzeuge autonom unterwegs sind, kann das individuelle Verhalten (z. B. Wahl der Risikostufe der autonomen Fahrt, Nutzung in bestimmten Gebieten, Umgang mit dem Fahrzeuginnenraum bei Sharing-Modellen) weiterhin eine Rolle spielen.

  • Modell: Tarife könnten sich dynamisch und in Echtzeit anpassen, basierend auf einer Vielzahl von Datenpunkten. Die "Pay-how-you-drive"-Ansätze von heute werden extrem verfeinert sein.

Die Rolle des Menschen

Obwohl viele Prozesse automatisiert ablaufen werden, wird der menschliche Experte nicht verschwinden.

  • Modell: Bei komplexen Cybervorfällen, ethischen Dilemmata autonomer Entscheidungen oder Streitigkeiten über Softwareverantwortlichkeiten werden hochspezialisierte Schadensregulierer und IT-Forensiker benötigt. Ihre Rolle wird sich jedoch von der reinen Unfallaufnahme hin zur Analyse komplexer Systeminteraktionen verlagern.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Die Reise in die Versicherungszukunft ist nur charmante Spekulation. Es gibt noch viel mehr Themenbereiche, die von digitalen Veränderungen betroffen sein werden.

  • Datenhoheit und Datenschutz: Wer besitzt die Unmengen an Daten, die generiert werden? Wie wird sichergestellt, dass diese nicht missbraucht werden?
  • Haftungsfragen bei KI-Entscheidungen: Wer ist verantwortlich, wenn eine KI eine Fehlentscheidung mit fatalen Folgen trifft – der Programmierer, der Hersteller, der Betreiber, der "Halter"?
  • Die "Unversicherbarkeit" neuer Risiken: Könnten bestimmte Extremrisiken (z.B. ein koordinierter Massenhack auf Verkehrssysteme) so groß werden, dass sie privatwirtschaftlich kaum noch versicherbar sind?

Diese Fragen werden die Entwicklung der Versicherungslandschaft maßgeblich prägen.

Noch viel mehr Ideen unserer Versicherungsexperten

Einmal ins Rollen gekommen, konnte die #württgemacht Redaktion sich kaum vor Ideen der Expertinnen und Experten unserer Kfz-Versicherung retten. Weitere futuristische Leistungen könnten sein:

  • Die Versicherung von „freien“ Fahrten: Für alle, die nach wie vor selbst lenken wollen.
  • Die Absicherung des „Arbeitsplatzes Auto“: Wenn ich nicht mehr lenke, gewinne ich dann Arbeitszeit? Und wenn ja, wer hat den „Schaden“, wenn mich eine Störung am Arbeiten im Auto hindert?
  • Die Absicherung von Elementargefahren: Dieses Thema wird mehr und mehr Raum in den Versicherungsbedingungen der Zukunft einnehmen.

Fazit: Der Schutzengel im digitalen Zeitalter

Die Kfz-Versicherung des Jahres 2125 wird sich von einem reinen Schadensregulierer zu einem umfassenden Mobilitäts- und Datensicherheitsmanager entwickeln. Sie wird proaktiv, hyper-personalisiert und tief in die digitalen Ökosysteme unserer zukünftigen Fortbewegung integriert sein. Der Fokus wird auf der Vermeidung von Schäden, der Gewährleistung nahtloser Mobilität und dem Schutz unserer digitalen Existenz im Kontext unserer Fahrzeuge liegen. Es bleibt eine spannende Entwicklung, die zeigt, dass das Grundbedürfnis nach Absicherung auch in einer technologisch fortschrittlichen Zukunft Bestand haben wird – nur die Ausgestaltung dieses Schutzes wird eine völlig neue sein.

Der Autor: Johannes Traub

Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.

Eigentlich eine spannende Frage: Wer hat Schuld, wenn zwei selbstfahrende Autos zusammenstoßen?

Johannes Traub

Redakteur württgemacht Blog

Weitere Artikel zu diesem Thema

Das haben andere gelesen

  • Mobilität

    23.07.2025 - Die Kfz-Versicherung der Württembergischen feiert 100-jährigen Geburtstag. Die Gelegenheit, die Geschichtsbücher zu öffnen und nachzuschauen, wie der Straßenverkehr im Jahre 1925 aussah. Bereit, den Motor anzukurbeln?

  • Mobilität

    13.10.2023 - Besonders im Sommer kommt es häufiger zu Gewittern mit Hagel. Vor allem Autos ohne Garage sind dann in Gefahr. Was passiert eigentlich, wenn das Auto einen Hagelschaden erleidet? Wir zeigen Ihnen, wie die Württembergische in solchen Fällen vorgeht.