{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Eisbaden: Gesundheitliche Vorteile des Sprungs ins eiskalte Nass
31.10.2025 - Eisbaden liegt im Trend und verspricht positive Effekte auf die Gesundheit. Doch der Sprung in die Eiseskälte ist nicht ohne Risiken. Was sollte man dabei beachten?
Lesedauer: 6 Minuten
Eisbaden, seltener „Winterbaden“, bezeichnet das bewusste Eintauchen des Körpers in extrem kaltes Wasser. Diese Praxis wird gerne in natürlichen Gewässern wie Seen durchgeführt, kann aber auch außerhalb der Wintermonate in speziell dafür eingerichteten Eiswannen oder -tubs erfolgen. Die Temperatur des Wassers liegt dabei in der Regel unter 10 Grad Celsius.
Die Tradition des Eisbadens reicht weit zurück und ist in verschiedenen Kulturen verwurzelt. In Skandinavien und Russland beispielsweise wird ein Eisbad häufig mit dem Saunagang kombiniert. Das soll den Körper abhärten und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Eisbaden wird häufig mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die meistgenannten.
Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiges Eisbaden die Produktion bestimmter weißer Blutkörperchen fördern kann, die für die Abwehr von Infektionen entscheidend sind. Diese Zunahme der Immunzellen kann die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber Erkältungen und Grippeviren erhöhen.
Wer schon einmal durch ein Kneipp-Becken gewatet ist, der kennt den Effekt: Kaltes Wasser veranlasst den Körper, seine Temperatur zu regulieren. Das verbessert die Durchblutung und kann helfen, das Herz-Kreislauf-System zu trainieren und zu stärken.
Neben den körperlichen Vorteilen kann Eisbaden auch positive Effekte auf die mentale Gesundheit haben. So setzt es die als „Glückshormone“ bekannten Endorphine frei. Diese heben die Stimmung und helfen, das Stressempfinden und – so einige Eisbade-Befürworter – Depressionen zu bekämpfen. Das regelmäßige Überwinden der Kälte stärkt außerdem das Selbstbewusstsein und fördert die mentale Widerstandskraft.
Eisbaden mag in einigen Kulturen althergebrachte Tradition sein, die Forschung warnt vor allem bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden jedoch deutlich vor unvorbereitetem Eisbaden.
Experten warnen vor unbedachtem Eisbaden, insbesondere für Ungeübte oder Menschen mit Vorerkrankungen. Die Behauptungen über die psychischen Effekte sollten mit einem Körnchen Zweifel betrachtet werden:
Das plötzliche Eintauchen in eiskaltes Wasser kann für den Körper ein Schock sein, insbesondere für Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck. Zu den potenziellen Gefahren zählen:
Grundlegend gilt: Wer Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System hat, sollte das Eisbaden unbedingt vorher ärztlich abklären. Das geht beispielsweise über die Videosprechstunde mit TeleClinic. Für Kunden unserer privaten Krankenvollversicherung ist das übrigens kostenlos.
Besser als jede Online-Anleitung: Die ideale Hilfestellung beim Einstieg bieten Eisbade-Vereine oder Interessensgemeinschaften. Damit wird auch direkt das Problem gelöst, niemals alleine ins Eis zu gehen. Siehe "Der erste Tauchgang", weiter unten.
Bevor Sie im kalten Wasser baden, gewöhnen Sie Ihren Körper durch tägliches Duschen mit kaltem Wasser an die Kälte. Starten Sie mit kurzen Intervallen und steigern Sie sich langsam.
Das Tragen von Neopren-Schuhen und -Handschuhen kann helfen, massive Kälteanfälle an Händen und Füßen zu vermeiden und das Erlebnis angenehmer zu gestalten.
Wird es sicher und mit Bedacht angegangen, kann Eisbaden gesunden Menschen gut tun. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie von den vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren, sei es durch eine gesteigerte Immunabwehr, bessere Durchblutung oder ein kleines bisschen mehr mentale Klarheit.
Wir empfehlen vor dem ersten Sprung ins eisige Nass unbedingt einen ärztlichen Check. Das gilt nicht nur für Menschen, die bereits Herz-Kreislaufprobleme haben, sondern für alle.
Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.
Sich wieder und wieder zu überwinden, ins Eis zu steigen: Eisbaden ist buchstäblich eine coole Sache.
Johannes Traub
Redakteur württgemacht BlogDas haben andere gelesen
Gesundheit
10.12.2024 - Wie sichern Familien in Deutschland die finanzielle Zukunft ihrer Kinder ab? Unsere aktuelle Umfrage unter 600 Personen in Zusammenarbeit mit Appinio beleuchtet, wie Familien heute vorsorgen und wo sie ihre Prioritäten setzen.
Gesundheit
08.07.2024 - Das Home-Office birgt ein paar Herausforderungen – auch in Sachen Ernährung. Für alle, die in der Pause nicht mehr zum Fertiggericht greifen möchten, könnte Clean Eating eine Lösung sein.
Gesundheit
27.03.2024 - In der heutigen Welt erobern innovative Technologien zunehmend alle Bereiche des Lebens. Das Gesundheitswesen bildet hierbei keine Ausnahme. In diesem Blogbeitrag wollen wir erforschen, wie Technologien die Reise durch die Schwangerschaft verändern.
Gesundheit
10.05.2023 - Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto höher sind die Heilungschancen. Genau hierfür gibt es die Krebsvorsorge. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Untersuchungen es speziell für Männer gibt.
Gesundheit
20.02.2023 - Nach Fasching kommt die Fastenzeit: Ursprünglich mit Essensverzicht verbunden, sind heute Genussmittel wie Alkohol oder Fleisch und auch soziale Medien oder das Rauchen in den Fokus gerückt. Hilft das auch der Gesundheit? Wir haben es überprüft.