{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Medizinisches Cannabis in 2024: Das bedeutet die Legalisierung für Patienten
15.11.2023 - Wogegen wird THC eigentlich verschrieben, was ändert sich mit der Teil-Legalisierung und welche Versicherung übernimmt medizinisches Cannabis?
Lesedauer: 7 Minuten
Ich gebe ganz ohne Kontext folgende zwei Worte in die Suchmaschine ein: Legalisierung wann?
Das oberste Suchergebnis ist ein Zeitungsartikel, der mir bereits in der Vorschau verrät: Im Jahr 2024 möchte die Bundesregierung Cannabis teilweise legalisieren. Vielleicht bin ich eigen, aber ich finde es ziemlich lustig, dass so gut wie jeder – die große Suchmaschine eingeschlossen – sofort weiß worum es geht, wenn ich nach der Legalisierung frage. Ich hätte schließlich alles Mögliche meinen können, oder?
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die geplante Teillegalisierung von Cannabis sich auch auf die Vergabe von medizinischem Cannabis auswirkt. Zuallererst werfen wir jedoch einen Blick auf Cannabis in der Medizin und die neuen Cannabisgesetze.
Abseits der Diskussion um den ganz privaten Konsum von Tetrahydrocannabinol (THC), steht seine Verwendung als medizinischer Wirkstoff. Diese gedankliche Trennung nimmt auch der Gesetzgeber vor. Er unterteilt nämlich unter anderem in:
Dass THC medizinisch verwendet werden kann, ist nicht mehr umstritten, sondern anerkannter Fakt. Das hat das THC seinem Verwandten, dem weniger wirksamen CBD, voraus. Aber wo werden Medikamente auf THC-Basis eigentlich schon eingesetzt?
In Deutschland gibt es allerdings keine festen medizinischen Indikationen, die individuelle Beurteilung liegt im Ermessen der behandelnden Ärztin oder des Arztes. Dabei dürfen Medizinerinnen und Mediziner aller Fachrichtungen Cannabisblüten und Extrakte verschreiben.
Das neue Cannabisgesetz enthält Änderungen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) und Änderungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV), in welcher die Herausgabe von Cannabis als Medizin geregelt ist.
Medizinalcannabis kann auch 2024 weiterhin als Arzneimittel verschrieben werden, die Verschreibungspflicht bleibt bestehen. Eine Verschreibung auf einem speziellen Betäubungsmittelrezept ist allerdings nicht länger erforderlich, vielmehr reicht für die Einlösung in der Apotheke künftig ein reguläres Rezept.
Bereits seit März 2017 kann Patientinnen und Patienten mit schwerwiegender Erkrankung unter bestimmten Voraussetzungen eine Therapie mit Cannabis verordnet werden. „Schwerwiegend“ wird hierbei entweder als lebensbedrohlich definiert – oder wenn die Gesundheitsprobleme die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen.
Die Vergabe von medizinischem Hanf ist in Form von:
Ihre private Krankenversicherung, beispielsweise dieder Württembergischen, muss dem Einsatz von Cannabis vor Therapiebeginn zustimmen – oft wird hier der Medizinische Dienst (MD) hinzugezogen. Ihre Ärztin oder Arzt entscheidet, wann medizinisches Cannabis für Sie sinnvoll ist. Ihre private Krankenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für eine Therapie mit medizinischem Cannabis, wenn folgende Bedingungen zutreffen:
Unser #württgemacht Fazit:
Die Teil-Legalisierung von Cannabis wirkt sich also auch auf Patientinnen und Patienten aus. Der Gesetzgeber hat hier bereits in der Vergangenheit einen Rahmen geschaffen und weicht diesen nun in Teilen auf, um die Vergabe zu erleichtern. Deshalb lässt sich sagen: Für Erkrankte wird der Erhalt von medizinischem Marihuana also ein kleines bisschen unkomplizierter.
Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.
Vergessen Sie Ganja, Weed und Co. Seit dieser Recherche ist „the Devil’s lettuce“ meine liebste Bezeichnung für Cannabis. Der Kopfsalat des Teufels wird Deutschland 2024 und darüber hinaus beschäftigen.
Johannes Traub
Redakteur württgemacht BlogDas haben andere gelesen
Gesundheit
05.03.2025 - Der Geschmacksverstärker Glutamat hat einen schlechten Ruf. Zu Recht oder zu Unrecht? #württgemacht erforscht, weshalb einige Menschen das Salz der Glutaminsäure so entschlossen meiden.
Gesundheit
13.01.2025 - Ein unachtsamer Moment an der Wand, und der Sturz ist unvermeidlich. Umso wichtiger sind die richtige Technik, Ausrüstung und Absicherung, um Verletzungen vorzubeugen.
Gesundheit
08.01.2025 - Die eigene Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das nicht nur zu Beginn eines Jahres, sondern in jeder Lebensphase Aufmerksamkeit verdient. Doch wie sehen das junge Erwachsene, die oft als unbeschwert und sorglos gelten? Das klärt unsere Umfrage.
Gesundheit
21.11.2024 - Man vermesse mich ordentlich und sage mir, wie gesund ich bin! Mitglieder der Quantified Self Bewegung messen beinahe alles, was auch nur peripher mit ihrem Körper und der Gesundheit zu tun hat.
Gesundheit
27.03.2024 - In der heutigen Welt erobern innovative Technologien zunehmend alle Bereiche des Lebens. Das Gesundheitswesen bildet hierbei keine Ausnahme. In diesem Blogbeitrag wollen wir erforschen, wie Technologien die Reise durch die Schwangerschaft verändern.