{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Der „war for talents“ geht in die nächste Runde
12.12.2022 - Wir blicken in die Maschinenräume der betrieblichen Alters- & Gesundheitsvorsorge: Wie steht es um Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesetzeslage?
Lesedauer: 4 Minuten
Der amerikanische Ökonom Michael R. Williams findet martialische Worte: Das Ringen um Fachkräfte sei ein „war for talents“. Für viele Unternehmen lässt sich die Suche nach Mitarbeitern jedoch kaum anders beschreiben. Zwei Trumpfkarten, die Unternehmen bei Bewerbern ausspielen, sind die betriebliche Altersversorgung (bAV) und die betriebliche Gesundheitsvorsorge (bKV). Und das aus gutem Grund: 91 % der Bewerber achten auf ein bAV-Angebot, mit 55 % stuft mehr als die Halfte sie sogar als sehr wichtig ein.1 Auf Seiten der bKV lassen aktuelle Erhebungen tief blicken: Ende 2021 haben rund 18.200 Unternehmen ihren Teams eine bKV angeboten. Damit hat sich die Zahl seit 2015 mehr als vervierfacht.2
Eine moderne Arbeitswelt erfordert moderne Lösungen für das Management einer betrieblichen Altersversorgung. Mit Württembergische-bAV.net gibt die Württembergische ihren Firmenkunden eine Anwendung zur Hand, mit der das Handling der betrieblichen Altersversorgung im Handumdrehen erfolgt – unkompliziert und effizient. Mit der neuen Postbox kann die bAV papierlos verwaltet werden. Ganz im Sinne des nächsten Absatzes.
„Mit der Unterzeichnung der Principles for Responsible Investment (PRI) und der Principles for Sustainable Insurance (PSI) unterstreichen wir unser Bekenntnis zu nachhaltigen Investitionen und Versicherungen sowie zu der Verankerung der Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, soziales Engagement und Unternehmensführung in unserem Kerngeschäft.“, sagt Jaques Wasserfall, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Lebensversicherung AG.
Nachhaltig und erfolgreich zugleich sein ist also kein Widerspruch, sondern gelebte Realität: Nachhaltiger Erfolg kommt durch starke Partnerschaft mit unseren Kunden. Und das mit Produkten, in deren Anlagestrategien seit Jahren verstärkt ökologische und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt werden.
Die bKV wird steuerlich als Sachlohn behandelt. Dieser bleibt bis zu einer Höhe von 50 € steuerfrei – das freut Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen. Allerdings werden auch andere Leistungen des Arbeitgebers dort mit eingerechnet. Das Resultat: Beiträge für die wichtige Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter landen in einem Topf mit „gewöhnlichen“ Benefits wie Tankgutschein & Co. Die persönliche Beratung ist also wichtiger als je zuvor.
Die betriebliche Altersversorgung ist davon losgelöst und in Form der Direktversicherung für Beiträge bis maximal 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) steuer- und sozialversicherungsfrei. Im Jahr 2022 sind das 282 € monatlich.
Zum 1. August trat außerdem eine europaische Richtlinie zu den Informationspflichten des Arbeitgebers, festgehalten im sog. Nachweisgesetz, in Kraft. Arbeitgeber müssen Mitarbeiter nun detailliert über alle Aspekte ihrer Vergütung zu informieren - inklusive betrieblicher Altersversorgung. Im Klartext: Betrieben wurde ein interner Kommunikationsaufwand aufgebürdet. Die Württembergische stand und steht Ihren Kunden mit kostenfreien Unterlagen und handfesten Beratungsangeboten zur Seite.
Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.
Im Wettstreit um Talente haben Sie in der bAV und bKV Ihrer Württembergischen mehr als nur entscheidende Vorteile.
Johannes Traub
Redakteur württgemacht BlogDas haben andere gelesen
Existenz
26.01.2023 - Ihre private Haftpflichtversicherung enthält eine wenig beachtete Leistung, die im Ernstfall sehr wichtig ist. Wir beleuchten den sehr aktiv daherkommenden „passiven“ Rechtsschutz.
Existenz
07.12.2022 - Es gibt über 1.000 Gerichte in Deutschland. Ob im Amtsgericht oder Landgericht: Viele Richter beschäftigen sich Tag für Tag mit wichtigen, manchmal aber auch skurrilen, Streitigkeiten und fällen Urteile. Wir stellen Ihnen einige Kuriositäten vor.
Existenz
02.11.2022 - Ich liebe Hauspartys. Vor allem die, auf denen ich nicht der Gastgeber bin. Mit diesen 8 Tipps wird Ihre nächste Hausparty kein Tagesordnungspunkt auf der nächsten Eigentümerversammlung.
Existenz
25.07.2022 - Kurz vor dem Abflug summt das Smartphone und bereits die ersten paar Zeichen der Push-Meldung meiner Reise-App lassen mich aufhorchen. „Ihr Flug wurde verschoben.“