{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Die Elektronikversicherung 4.0
10.01.2024 - Was bedeutet ein Datenverlust und was versteht man unter einem "Headcrash"? Unsere Elektronikversicherung kennt die Antwort und sichert Betriebe ab.
Lesedauer: 2 Minuten
Fällt in Gesprächen über die Digitalisierung das Wort „Versicherung“, denken die allermeisten Menschen an eine Cyber-Versicherung. Die schützt vor den Folgen von Hackerattacken, Datenlecks und Viren – und ist wichtig, ganz klar!
Allerdings gibt es auch eine genauso wichtige Daten- und Softwareversicherung. Die ist Teil der Elektronikversicherung und schützt Betriebe – ganz pauschal gesprochen – vor den Folgen von Datenverlust.
Daten sind meistens gleichbedeutend mit Geld. Sei es der dokumentierte Fortschritt Ihres wichtigsten Zukunftsprojektes, die Datenbank mit Kunden- & Empfängeradressen oder einfach Ihre elektronische Buchhaltung. Ein Datenverlust ist keine Kleinigkeit. Bedienungsfehler, Über- oder Unterspannung, Elektrostatik und mehr Risiken können für den Verlust verantwortlich sein.
Als Headcrash bezeichnet man, wenn die Nadel des Schreibkopfes einer Festplatte direkt auf die empfindliche Magnetscheibe drückt und diese zerkratzt.
Bei einem Kundenbetrieb der Württembergischen hat genau so ein Headcrash empfindliche Daten in der EDV-Anlage zerstört. Was ursprünglich nur ein Fall von Aus- und wieder Einbau für den IT-Profi sein sollte, stellte sich als folgenschwerer Schaden heraus: Die Datensicherung hatte nicht funktioniert und die Daten mussten aufwendig wieder eingegeben werden.
Die Daten- und Softwareversicherung stand dem Betrieb zur Seite und stemmte die Kosten für die aufwendige Wiederbeschaffung und Wiedereingabe der Daten.
Johannes Traub arbeitet seit Juni 2019 bei der Württembergischen Versicherung und kümmert sich um alles, was sich Content nennen darf. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Marketing sowie im Journalismus sorgt er dafür, dass die Inhalte der Württembergischen so viel klare Kante zeigen wie ihr Slogan.
Wiedereingabe der Daten? Ja, manchmal ist die Folge eines Fehlers, dass alles neu angelegt und gespeichert werden muss. Besonders blöd, wenn es sich um Daten Ihrer Kunden handelt.
Johannes Traub
Redakteur württgemacht BlogDas haben andere gelesen
Betriebe & Gründer
15.10.2025 - Cyberangriffe nehmen weltweit rasant zu und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Wie Unternehmen sich schützen können und welche Rolle Versicherungen dabei spielen, erklärt Hannes Martin, Leiter Firmenkunden Haftpflicht, im Interview.
Betriebe & Gründer
17.09.2025 - Was haben die Kassenwartin im Turnverein und der Finanzvorstand im Konzern gemeinsam? Abgesehen davon, dass ihre Tätigkeit mit Geld zu tun hat, eher wenig? Tja, der Gesetzgeber sieht das ganz anders.
Betriebe & Gründer
15.12.2023 - „Sagt mal, weshalb ist die Versicherungssumme bei euch niedriger als bei euren Konkurrenten?“
Betriebe & Gründer
31.10.2023 - Wie groß ist das tatsächliche Risiko, Opfer eines Ladungsdiebstahls zu werden? Wir werfen einen Blick auf Statistiken, Fakten und Handlungsempfehlungen, die Unternehmen dabei helfen können, dieses Risiko zu minimieren.
Betriebe & Gründer
28.06.2023 - „Hallo ChatGPT. Wenn ein Unternehmen eine Fehlentscheidung aufgrund einer Aussage von dir treffen würde, wäre der resultierende Schaden in einer Cyber-Versicherung abgedeckt?“