{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Mangelnde Mundhygiene und unbehandelte Zahnprobleme können weitreichende Folgen haben und eine umfassende Zahnsanierung notwendig machen. Doch was genau ist das und welche Rolle spielt die Zahnzusatzversicherung? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Lesedauer: 13 Minuten
Der Begriff "Zahnsanierung" beschreibt eine Reihe von zahnmedizinischen Behandlungen, die darauf abzielen, die Mundgesundheit umfassend wiederherzustellen und zu erhalten. Dies kann von der Beseitigung von Karies und Entzündungen bis hin zum Ersatz fehlender Zähne reichen. Es geht darum, nicht nur akute Probleme zu beheben, sondern die gesamte Mundhöhle in einen gesunden und funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Was sind Gründe, sich die Zähne machen zu lassen, und wann ist es notwendig?Ablauf und Dauer einer ZahnsanierungWelche Möglichkeiten gibt es, sich die Zähne machen zu lassen?Wie viel kostet es, sich die Zähne machen zu lassen?Zahnsanierung Kostenübernahme und KostenerstattungHäufige FragenJe nach Ausmaß der notwendigen Behandlungen wird zwischen einer partiellen Zahnsanierung und einer Komplettsanierung unterschieden:
Hierbei werden einzelne, begrenzte Problembereiche im Mund behandelt. Dies kann beispielsweise die Füllung von ein oder zwei kariösen Zähnen, eine einzelne Wurzelbehandlung oder die Versorgung eines einzelnen fehlenden Zahnes sein. Der Fokus liegt auf der Behebung spezifischer Mängel, während der Großteil des Gebisses bereits in einem guten Zustand ist.
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich hierbei um eine umfassende und oft langwierige Reihe von Behandlungen, die das gesamte Gebiss betreffen. Eine Komplettsanierung wird notwendig, wenn über Jahre hinweg keine ausreichende zahnärztliche Versorgung stattgefunden hat und multiple Probleme wie extensive Karies, fortgeschrittene Parodontitis, zahlreiche fehlende Zähne oder chronische Entzündungen vorliegen. Ziel ist es, die volle Funktionalität und Ästhetik des gesamten Gebisses wiederherzustellen. Dies kann mehrere Behandlungsphasen über einen längeren Zeitraum umfassen.
Die Entscheidung, die Zähne umfassend sanieren zu lassen, ist oft das Ergebnis einer Entwicklung über Jahre hinweg. Es gibt verschiedene Gründe und Auslöser, die eine Zahnsanierung notwendig machen können:
Oftmals führen bestimmte Umstände oder Verhaltensweisen dazu, dass eine Zahnsanierung unvermeidlich wird:
Der Ablauf einer Zahnsanierung ist individuell und hängt stark vom Umfang der notwendigen Behandlungen ab. Eine Komplettsanierung ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und Koordination erfordert.
Die Dauer einer Zahnsanierung kann stark variieren. Eine partielle Sanierung kann in wenigen Sitzungen abgeschlossen sein. Eine umfassende Komplettsanierung hingegen kann sich über mehrere Wochen oder sogar Monate erstrecken, insbesondere wenn komplexe Behandlungen wie Implantationen mit Knochenaufbau erforderlich sind, die Heilungsphasen benötigen.
Die moderne Zahnmedizin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Zähne zu erhalten, wiederherzustellen oder zu ersetzen. Die Wahl des richtigen Zahnersatzes hängt von der individuellen Situation, dem Zustand der Zähne, den Kosten und den Wünschen des Patienten ab.
Eine Zahnkrone ist ein künstlicher Zahnersatz, der auf einen stark beschädigten oder wurzelbehandelten Zahn aufgesetzt wird, um dessen Form, Funktion und Ästhetik wiederherzustellen und ihn vor weiteren Schäden zu schützen. Sie umschließt den gesamten sichtbaren Teil des Zahnes wie eine Kappe. Kronen können aus Metall (Edelmetall oder Nichtedelmetall), Keramik (Vollkeramikkrone) oder einer Kombination aus beidem (Verblendmetallkeramikkrone, VMK) gefertigt werden. Vollkeramikkronen bieten die ästhetisch ansprechendste Lösung, da sie farblich perfekt an die natürlichen Zähne angepasst werden können und kein dunkler Metallrand sichtbar ist.
Eine Zahnbrücke dient dazu, einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie besteht aus mindestens zwei Kronen, die auf die Pfeilerzähne (benachbarte, gesunde Zähne) zementiert werden sowie einem oder mehreren Brückengliedern, die die Zahnlücke schließen. Brücken sind eine festsitzende und bewährte Lösung, erfordern aber das Beschleifen der gesunden Nachbarzähne. Auch Brücken können aus Metall, Keramik oder einer Kombination gefertigt werden.
Bei kleineren und mittleren Defekten, die durch Karies verursacht wurden, kommen Zahnfüllungen zum Einsatz. Dabei wird die kariöse Substanz entfernt und das entstandene Loch mit einem geeigneten Material aufgefüllt. Kompositfüllungen sind heute die gängigste ästhetische Option für direkte Füllungen.
Zahn-Inlays bzw. -Onlays oder -Overlays sind indirekte Füllungen, die im zahntechnischen Labor passgenau angefertigt und anschließend vom Zahnarzt in den Zahn eingesetzt und verklebt werden. Sie kommen bei größeren Defekten zum Einsatz, bei denen eine direkte Füllung nicht ausreicht. Inlays liegen innerhalb der Zahnhöcker, Onlays bedecken bereits Teile der Zahnhöcker und Overlays bedecken die gesamte Kaufläche. Sie werden häufig aus Keramik oder Gold gefertigt und bieten eine hohe Präzision, Haltbarkeit und Ästhetik.
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, meist aus Titan oder Keramik, die operativ in den Kieferknochen eingesetzt werden. Nach einer Einheilzeit, in der das Implantat fest mit dem Knochen verwächst, dienen sie als stabiles Fundament für Zahnersatz. Auf Implantate können einzelne Kronen, Brücken oder auch Prothesen befestigt werden. Sie bieten den Vorteil, dass benachbarte, gesunde Zähne nicht beschliffen werden müssen und der Kieferknochen vor Abbau geschützt wird. Implantate kommen dem natürlichen Zahn am nächsten in Bezug auf Ästhetik und Kaufunktion. Sie stellen in der Regel die aufwendigste und teuerste Form des Zahnersatzes dar.
Zahnprothesen kommen zum Einsatz, wenn viele oder alle Zähne in einem Kiefer fehlen. Es wird zwischen Teilprothesen und Vollprothesen unterschieden.
Die Kosten für eine Zahnsanierung sind äußerst variabel und können von einigen Hundert Euro bis zu mehreren Tausend Euro reichen. Eine pauschale Aussage ist daher kaum möglich. Die tatsächlichen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Um Ihnen eine bessere Vorstellung zu geben, hier einige Beispielkosten für einzelne Behandlungen. Bitte beachten Sie, dass dies lediglich Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten stark abweichen können:
Obwohl eine Zahnsanierung eine erhebliche Investition sein kann, gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu beeinflussen:
Die Frage der Kostenübernahme ist für viele Patienten von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, sich die Zähne machen lassen zu wollen. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt nur einen Teil der Kosten, der Rest muss als Eigenanteil selbst getragen werden. Eine private Zahnzusatzversicherung kann diese Lücke schließen und den Eigenanteil erheblich reduzieren.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leistet bei zahnmedizinischen Behandlungen und Zahnersatz nur eine Grundversorgung, die als "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" definiert ist (§ 12 SGB V).
Dieser Festzuschuss richtet sich nicht nach den tatsächlich entstandenen Kosten, sondern nach einem befundbezogenen Festzuschuss. Das bedeutet, für einen bestimmten Befund (z.B. fehlender Zahn) gibt es einen festgelegten Zuschuss, unabhängig davon, welche Art von Zahnersatz Sie wählen.
Der Eigenanteil kann bei größeren Zahnsanierungen, insbesondere wenn hochwertige Materialien oder Implantate gewählt werden, sehr hoch sein. Er setzt sich zusammen aus:
Eine private Zahnzusatzversicherung ist darauf ausgelegt, die Versorgungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung zu schließen und Ihren Eigenanteil bei zahnärztlichen Behandlungen und Zahnersatz zu minimieren. Sie ist die effektivste Methode, um die Kosten für eine Zahnsanierung deutlich zu senken.
Die Württembergische Versicherung bietet verschiedene Tarife im Bereich der Zahnzusatzversicherung an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind: Kompakt, Komfort und Premium.
Die Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung bietet:
Mit unserer Zahnzusatzversicherung reduzieren Sie bei Zahnsanierungen Ihren Eigenanteil.
Kompositfüllung im Seitenzahnbereich | Implantat mit Metallkeramikkrone | Keramik-Inlay | |
---|---|---|---|
Rechnungsbetrag | 200 € | 3.500 € | 750 € |
Anteil, den die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt | Zwischen 40 und 80 € | 570 € | Zwischen 40 und 80 € |
Eigenanteil | 120 - 160 € | 2.930 € | 670 – 710 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Kompakt | 0 € | 875 € | 187,50 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Komfort | 0 € | 350 € | 75 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Premium | 0 € | 0 € | 0 € |
Die einzige echte "Alternative" zur umfassenden Zahnsanierung ist in der Regel das konsequente Vorbeugen durch:
Wenn bereits umfangreiche Schäden vorliegen, ist eine Sanierung fast immer die einzige Möglichkeit, die Mundgesundheit wiederherzustellen und besonders schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Das Ignorieren von Zahnproblemen führt langfristig fast immer zu höheren Kosten und größeren Schmerzen.
Falls Sie noch offene Fragen zur Zahnzusatzversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Es gibt Versicherungen, die auch die Kosten für eine bereits laufende, angeratene oder geplante Behandlung übernehmen. Ob sich das für Kunden und Patienten wirklich lohnt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Ist der Abschluss einer Versicherung noch möglich, obwohl die Zahnbehandlung bereits angeraten ist oder begonnen hat? Erfahren Sie hier, wann ein Abschluss möglich ist und was Sie tun können, wenn es bereits zu spät ist.
Sind kieferorthopädische Leistungen wie Zahnspangen Teil einer privaten Zahnzusatzversicherung? Welche Kosten werden übernommen und welche nicht? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Ihre Ausgaben für die private Zahnzusatzversicherung zählen zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" und können steuerlich geltend gemacht werden - es gibt jedoch ein großes Aber.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln – auch wenn Ihre Zähne nicht wie in der Werbung glänzen. Viel wichtiger als die perfekt aussehenden Zähne ist doch deren Gesundheit. Dafür können Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sorgen.
Zahnzusatzversicherung