{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Das eine ist der gesetzlich vorgeschriebene Grundschutz, die anderen beiden sind freiwillig - aber trotzdem unglaublich wichtig. Wir erklären, wo der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko liegt.
Lesedauer: 7 Minuten
Die eine ist die "Basis", die anderen beiden bauen darauf auf? Hier finden Sie die Unterschiede zwischen Kfz-Haftpflicht, Teil- & Vollkasko in aller Kürze erklärt.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Diese Schäden decken die Versicherungen abWann lohnt sich Teil-, wann Vollkasko?Was kostet eine Kaskoversicherung?Häufige FragenDie Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Kfz-Haftpflicht erhalten Sie keine Kfz-Zulassung. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie anderen Personen und fremdem Eigentum mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Auch Vermögensschäden sind damit abgedeckt.
Mit der Teilkaskoversicherung sind Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden an Ihrem eigenen Kfz abgesichert – allerdings nur solche Schäden, die Sie nicht selbst verursacht haben. Das können beispielsweise Unwetterschäden sein.
In der Vollkaskoversicherung sind alle Leistungen des Teilkaskoschutzes inbegriffen. Darüber hinaus übernimmt der Vollkaskoschutz z. B. auch die Kosten für Unfallschäden am eigenen Fahrzeug oder Vandalismus. Damit sind Sie rundum abgesichert.
Den wichtigsten Unterschied können Sie sich als einfache Faustregel merken: Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Schaden bei anderen verursachen, ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gefragt. Wenn es um Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug geht, sind Sie bei den Kaskoversicherungen richtig.
Die Vollkaskoversicherung beinhaltet zunächst einmal alle Leistungen der Teilkaskoversicherung - und erweitert diese um noch mehr sinnvollen Schutz.
Bei der Wahl zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung kommt es stets auf Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse an - über ein paar Rahmenbedingungen nachzudenken lohnt sich jedoch in jedem Fall.
Eine Vollkasko empfiehlt sich besonders bei Neuwagen sind. Oft wird dieser Schutz für neue oder besonders hochwertige Autos abgeschlossen. Wer auf sein Auto angewiesen ist, der sollte auch bei älteren Modellen darüber nachdenken.
Im logischen Umkehrschluss empfehlen wir eine Teilkaskoversicherung für etwas ältere Autos. Hier spielt der aktuelle Wert Ihres Autos jedoch stets eine tragende Rolle - "etwas älter" heißt schließlich nicht sofort "weniger Wert". Zu beachten ist: Wenn Sie eine hohe SF-Klasse haben, kann es sein, dass die Vollkasko nur unwesentlich teurer ist, als der Teilkaskobeitrag. Vor der Entscheidung, in die Teilkasko zu wechseln, lohnt sich also ein genauer Vergleich!
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung, die jedes Auto braucht. Mehr noch: Sie ist für jedes Fahrzeug, das auf der Straße gefahren werden soll, gesetzlich vorgeschrieben.
Der Gesetzgeber hält das schon in § 1 des Gesetzes über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter fest.
Der Beitrag für Ihre Kaskoversicherung wird stets individuell berechnet – pauschal lässt sich hier also gar keine Antwort geben. Unsere Einstufungskriterien und das folgende Berechnungsbeispiel zeigen jedoch, worauf es ankommt
Wer mit einem im August 2020 erstmals in Stuttgart zugelassenen VW Polo in unsere Kfz-Versicherung wechselt, dessen Beitrag beläuft sich auf jährlich 454,52 €. Davon entfallen 186,13 € auf die Kfz-Haftpflicht und 286,39 € auf die Voll- und Teilkaskoversicherung. Der Baustein Schadenservice+ ist in der Voll – und Teilkaskoversicherung berücksichtigt. Eine Selbstbeteiligung von 300 € in der Vollkasko und 150 € in der Teilkasko ist in diesem Beispiel ebenfalls vereinbart.
VW Polo (HSN/TSN: 0603/CDS), Versichererwechsel zur Württembergischen, Erstzulassung und Zulassung auf VN 08/2020, normales Kennzeichen, private Nutzung, Barkauf, Wohnort Stuttgart (70176), Fahrer nur Versicherungsnehmer selbst (geb. 12.04.1982), Fahrleistung bis 12.000 km, Haftpflicht mit Vollkasko und Schadenservice+, Selbstbeteiligung Vollkasko 300 €, Selbstbeteiligung Teilkasko 150 €. SF-Klassen 15, Premiumschutz vereinbart, Versicherungsbeginn 01.09.22, Angebotsdatum 08.08.22, Zahlungsweise jährlich per Einzug, Fahrzeug wird in Garage untergestellt, Bonus Kunde, Halter des Fahrzeuges ist Versicherungsnehmer, Angestellter in sonstiger Branche
Die Faustregel besagt, dass sich der Wechsel bei einem Neuwagen nach circa vier bis fünf Jahren lohnt. Das ist jedoch immer abhängig vom Wert Ihres Autos. Zu beachten ist: Wenn Sie eine hohe SF-Klasse haben, kann es sogar sein, dass Ihr Beitragssatz zur Vollkasko niedriger ist als Ihr Beitrag zur Teilkasko, bei dem keine SF-Klassen angerechnet werden. Es lohnt sich also, die Tarife genau zu vergleichen.
Wenn Sie Ihr Auto schon viele Jahre fahren und es nicht mehr viel Wert ist, kann es sich auch lohnen, den Kaskoschutz komplett aufzugeben und nur eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie anderen zufügen. Schäden durch Unwetter werden dann nicht mehr übernommen. Eine Änderung Ihres Versicherungsschutzes ist immer zum Ende des Versicherungsjahres möglich.
Diese Aussage wird von Versicherungen gerne in der Werbung benutzt, um zu verdeutlichen, dass die Vollkasko in der Regel alle Leistungen der Teilkasko enthält. Es ist weder ein besonderes Angebot, noch eine spezielle Leistung einzelner Versicherer. Eine Vollkaskoversicherung, die nicht automatisch einschließt, was bereits in der Teilkaskoversicherung steckt, darf sich also gar nicht Vollkasko nennen.
Ja, das hat sie. In der Vollkaskoversicherung gibt es wie in der Kfz-Haftpflichtversicherung Schadenfreiheitsklassen. Mit jedem unfallfreien Jahr zahlen Sie weniger Beitrag.
Die Vollkasko-Schadenfreiheitsklasse unterscheidet sich in den Beitragsätzen von jenen der Haftpflichtversicherung. Auch die Rückstufung im Falle eines Schadens ist anders.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko: Profitieren Sie von umfangreichen Leistungen im Kompakt- und Premiumschutz und ergänzen Sie diesen mit optionalen Bausteinen. Tipp: Mit dem Baustein Schadenservice+ sparen Sie 20 % in der Kaskoversicherung.
Kfz-Versicherung