Zum Inhalt springen

Schaden & Leistungsfall melden

Rechtsschutz­versicherung im Inland - Versicherungsfall melden

Melden Sie uns jeden Versicherungsfall zeitnah telefonisch, online oder über Ihren persönlichen Berater:

  1. Unsere kostenlose Hotline ist 24 Stunden für Sie erreichbar. Wir nehmen Ihren Versicherungsfall auf und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen:

    Unsere kostenlose Hotline

    0800 81 82 100

    24 Stunden

  2. Über unsere digitale Schadenmeldung können Sie Ihren Versicherungsfall schnell und einfach online melden und direkt alle benötigten Dokumente mit hochladen:

    Digitale Schadenmeldung

    Besonders schnell geht es mit Ihren Login-Daten für unser Kundenportal. Ihre dort hinterlegten Daten können einfach übernommen werden und Sie müssen nur noch die Details zum Versicherungsfall angeben. Oder Sie melden Ihren Versicherungsfall direkt in unserem Kundenportal:

    Jetzt im Kundenportal anmelden

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Unsere Hotline im Festnetztarif

Sie erreichen uns auch zum Festnetztarif, zu den angegebenen Geschäftszeiten.

Unsere Festnetznummer

+49 711 662 721111

24 Stunden

Falls der von Ihnen gewählte Anbieter / Netzkartenvertrag keine Verbindung zur kostenfreien Nummer zulässt, wählen Sie bitte den Festnetztarif.

Digitale Rechtsschutz-Service-Karte

Damit Sie die Hotline zu Ihrer Rechtsschutzversicherung schnell griffbereit haben, können Sie sich den Kontakt hier einfach auf Ihr Smartphone herunterladen und im Adressbuch speichern.

Digitale Visitenkarte herunterladen

Häufige Fragen

Fragen und Antworten zur Rechtsschutz­versicherung im Versicherungsfall

Die meistgestellten Fragen zur Rechtsschutzversicherung im Versicherungsfall beantworten wir Ihnen hier.

  • Wenn es zur Klärung in einem Rechtsstreit juristischen Beistand braucht, springt die Rechtsschutzversicherung der Württembergischen für Sie ein. Oft können wir unseren Kunden schon mit einer Beratung durch einen Anwalt weiterhelfen oder einen Mediator zur Schlichtung einsetzen. Wenn das nicht ausreicht und Sie vor Gericht ziehen müssen, übernehmen wir die anfallenden Kosten.

    So einfach geht's:

    1. Rufen Sie uns an und halten Sie Ihre Versicherungsnummer bereit.
    2. Schildern Sie uns Ihren Fall.
    3. Wir vermitteln Ihnen eine telefonische Rechtsberatung.
    4. Wir vermitteln gegebenenfalls einen Mediator zur Lösung des Konflikts und übernehmen die Kosten.
    5. Bei Bedarf stellen wir für Sie Kontakt zu einem Anwalt her.
  • Folgende Informationen sollten Sie bereitstellen:

    • Ihre Versicherungsnummer
    • Eine kurze Beschreibung des Rechtsproblems
    • Datum, an dem das Problem aufgetreten ist
    • Alle relevanten Dokumente (z. B. Verträge, Schriftverkehr)
  • Sobald Sie uns Ihren Fall geschildert haben, vermitteln wir Ihnen eine telefonische Rechtsberatung. Gegebenenfalls vermitteln wir einen Mediator zur Lösung des Konflikts und übernehmen die Kosten.

    Bei Bedarf stellen wir für Sie Kontakt zu einem Anwalt her.

Gut zu wissen

Versicherungsthemen einfach erklärt

  • "Und die Kosten des Verfahrens trägt..." Was kostet es eigentlich, vor Gericht zu ziehen? Welche Kosten kommen auf Kläger oder Beklagten zu? Wir geben einen Überblick.

  • Ob Erkältung, Hexenschuss oder Migräne: Wer krank ist, sollte zuhause bleiben. Doch was ist, wenn es Ihnen trotz Krankschreibung schnell wieder besser geht? Wir erklären Ihnen, ob Sie ohne Risiko wieder zur Arbeit gehen können.

  • Darf ich trotz Krankschreibung in den Urlaub fahren? Und was muss ich beachten, wenn ich in den Ferien auf einmal krank werde? Wir beantworten Ihre Fragen rund ums Thema Urlaub und Krankschreibung.

  • Die Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor den Kosten von Rechtsstreitigkeiten. Wussten Sie, dass Sie Ihre Rechtsschutzversicherung steuerlich geltend machen können? Hier erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen müssen.

  • Es gibt Situationen, in denen Sie nachweisen müssen, dass Sie wirklich der Erbe eines Nachlasses sind, der Ihnen zugedacht ist. Genau dann ist ein Erbschein hilfreich - und manchmal notwendig.

  • Wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet, ist der erste Schock erst einmal groß. Ist das überhaupt rechtmäßig und was können Sie tun, um das Mietverhältnis aufrechtzuerhalten? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber zur Eigenbedarfskündigung.

  • Wie schreibt man eine Kündigung für die Wohnung? Bis wann muss sie den Vermieter erreichen? Hier erfahren Sie alles über die richtige, fristgerechte Kündigung von Mietverträgen.

  • Nicht nur Versicherer sind sich einig, auch unabhängige Experten: Eine private Haftpflichtversicherung sollte jeder besitzen. Wir zeigen Ihnen von welchen Leistungen Sie profitieren und welche Risiken ohne Versicherung auf Sie zukommen könnten.