{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Nicht nur Versicherer sind sich einig, auch unabhängige Experten: Eine private Haftpflichtversicherung sollte jeder besitzen. Wir zeigen Ihnen von welchen Leistungen Sie profitieren und welche Risiken ohne Versicherung auf Sie zukommen könnten.
Lesedauer: 6 Minuten
Eine private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen. Sie ist relativ günstig zu erhalten und schützt Sie vor dem Risiko, auf hohen Kosten sitzen zu bleiben bei Schäden, die Sie verursacht haben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fast unschlagbar: Mit geringen Jahresbeiträgen schützt Sie die Versicherung bei Schadenersatzforderungen bis zu mehreren Millionen Euro.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Für wen sind welche Leistungen sinnvoll?Wann schützt die Haftpflicht?Kosten ohne HaftpflichtHäufige FragenVollen Schutz für die gesamte Rasselbande: Die Haftpflichtversicherung für Familien versichert Ehepaare und Lebenspartner inklusive Kinder. Kinder unter sieben Jahren (im Straßenverkehr zehn Jahre) gelten generell als nicht schuldfähig. Eltern haften in diesem Fall nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. In unserer privaten Haftpflicht für Familien und Alleinerziehende sind Schäden durch deliktunfähige Kinder mitversichert. Die Mitversicherung der Kinder endet, wenn diese einen Beruf ergreifen oder heiraten.
Für Paare und Ehepartner reicht eine gemeinsame Haftpflichtversicherung. Doppelt bestehende Verträge können für gewöhnlich zu einem zusammengelegt werden. Bei Schäden, die Sie sich gegenseitig zufügen, kann die Haftpflicht nicht in Anspruch genommen werden.
Die Privathaftpflichtversicherung für Singles bietet umfangreichen Schutz in vielen Lebenslagen.
Für Vermieter ist eine Haftpflichtversicherung sehr sinnvoll. Hier kann es zu Schadenfällen kommen, wenn beispielsweise ein Mieter einen Stromschlag aufgrund eines fehlerhaft verlegten Kabels bekommt. Im Premiumschutz der Württembergischen Haftpflichtversicherung sind bis zu sechs vermietete Eigentumswohnungen mitversichert. Haus- und Grundbesitzer sollten sich über eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht absichern. Diese Versicherung schützt zum Beispiel bei Schäden, die auf eine Verletzung der Instandhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht zurückgehen.
Als Mieter ist der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung ebenfalls ratsam. Mietsachschäden, wie zum Beispiel der Sprung in der Küchenfliese durch das Fallenlassen einer Pfanne, können so abgesichert werden.
Tierhalter von zahmen Haustieren und gezähmten Kleintieren wie zum Beispiel Katzen oder Meerschweinchen sind über eine private Haftpflichtversicherung abgesichert. Der Versicherungsschutz ist sinnvoll, da zum Beispiel Beschädigungen an Mietwohnungen durch eine Katze dadurch abgesichert werden können. Pferdebesitzer können sich mit einer Pferdehaftpflichtversicherung versichern und Hundebesitzer sollten sich, wenn sie nicht sowieso dazu verpflichtet sind, mit einer Hundehaftpflichtversicherung vor finanziellen Schäden schützen.
Bauherren, die eine Renovierung oder einen Ausbau an der von ihnen bewohnten Immobilie vornehmen möchten, sind ebenso über eine private Haftpflichtversicherung abgesichert. Im Premiumschutz der Württembergischen sogar ohne Begrenzung der Bausumme. Bauvorhaben wie zum Beispiel der Bau eines Einfamilienhauses, welches vermietet werden soll, finden mit einer Bauherrenhaftpflicht eine umfangreichere Absicherung.
Eine private Haftpflichtversicherung ist in der Regel nicht Pflicht. Doch es gibt Bereiche, in denen eine Haftpflichtversicherung sehr wohl gesetzlich vorgeschrieben ist.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist auf Deutschlands Straßen Pflicht. Das gilt für die Kfz-Versicherung, aber auch für alle folgenden Versicherungen:
Einige Berufsgruppen mit sehr hohem Haftungsrisiko (z. B. Ärzte, Apotheker, Steuerberater) sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in vielen Bundesländern für alle Hundehalter oder zumindest für die Halter einiger Rassen Pflicht.
In Italien herrscht seit 2022 auf den Skipisten Versicherungspflicht: Sie müssen eine private Haftpflicht nachweisen können.
Für Drohnen ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Für private Nutzer ist dies häufig im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung enthalten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber Drohnen versichern.
Für Jäger ist eine Jagdhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Die private Haftpflicht schützt Sie vor den finanziellen Folgen durch folgende Schäden.
Eine gute Privathaftpflicht versichert Sie in folgenden Fällen:
Die Privathaftpflichtversicherung kommt unter anderem nicht für die folgenden Schäden auf:
Laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) passiert in Deutschland alle 14 Minuten ein Haftpflichtschaden. Versicherer regulierten im Jahr 2022 über 2 Millionen Schäden in der privaten Haftpflichtversicherung. Anhand der folgenden Beispiele können Sie sehen, welche Kosten ohne private Haftpflicht auf Sie zukommen könnten:
Eine private Haftpflichtversicherung würde für diese Schäden aufkommen.
Eine private Haftpflichtversicherung kommt für kleinere Schäden auf, ist aber auch in „Worst-Case“-Szenarien mit Schadensummen von mehreren Millionen Euro an Ihrer Seite. Insbesondere Personenschäden können schnell teuer werden. Auch unabhängige Seiten empfehlen daher eine Versicherungssumme von mindestens 5 Mio. €, besser 10 Mio. € oder 50 Mio. €. Die Kosten einer Haftpflichtversicherung sind auch bei hohen Absicherungssummen relativ gering und können sogar von der Steuer abgesetzt werden. Sie ist daher eine der sinnvollsten Versicherungen für jeden.
Ihr Schutz besteht europaweit zeitlich unbegrenzt und weltweit bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten bis zu fünf Jahren.
Wenn es zu einem Haftpflichtschaden kommt, sollten Sie nicht ohne schriftliche Zustimmung des Versicherers den Anspruch des Geschädigten anerkennen oder Schadenersatz leisten. Es ist wichtig, dass Sie kein Schuldeingeständnis unterschreiben oder Geld zahlen, da dies Ihren Versicherungsschutz gefährden könnte.
Ohne eine private Haftpflichtversicherung müssen Sie Schäden, die Sie anderen zufügen, aus der eigenen Tasche bezahlen. Sie sollte daher mit dem Start ins Berufsleben abgeschlossen werden, da Kinder ab diesem Zeitpunkt nicht mehr bei den Eltern mitversichert sind.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl, Was möchten Sie wissen?
Ob Single, Paar oder Familie: Eine private Haftpflichtversicherung ist für alle sinnvoll. Wir schützen Sie vor den finanziellen Folgen kleiner und großer Missgeschicke – für die Sie sonst mit Ihrem privaten Vermögen gerade stehen müssen.
Private Haftpflichtversicherung