{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Die gesetzliche Rente ist eine Grundversorgung für die Zeit nach Ihrem Berufsleben. Sie müssen selbst zusätzlich vorsorgen, um Ihren geschaffenen Lebensstandard zu halten.
Lesedauer: 4 Minuten
Wir werden immer älter. Im heutigen System müssen die Arbeitnehmer für immer mehr Rentner die Rente finanzieren.
Die volle staatliche Rente gibt es erst mit 67 Jahren. Für alle die 1947 oder später geboren sind, wird das Renteneintrittsalter schrittweise angehoben. Der Geburtsjahrgang 1964 ist der erste Jahrgang, der bis 67 arbeiten muss, um die volle Rente zu bekommen. Sie wird nur noch eine Grundversorgung im Alter darstellen.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
BeispielrechnungDurchschnittliche VersicherungsjahreHäufige FragenNehmen wir an, Sie haben ein Bruttoeinkommen von 2.600 €. Netto verfügen Sie somit über ca. 1.760 €. Die gesetzliche Altersrente beträgt damit...
Alter: | Gesetzliche Altersrente1 |
---|---|
...mit 67 Jahren | 1.021 € |
...mit 65 Jahren | 907 € |
...mit 63 Jahren | 799 € |
1Rentenwerte abzüglich der Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner und der Pflegeversicherung von ca. 11 %.
Um die gesetzliche Höchstrente zu erreichen, müssten Sie mindestens 45 Jahre lang ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhalten haben. Diese Höchstrente liegt in der allgemeinen Rentenversicherung um die 3.000 € (Stand 2023). Da sich dieser Wert jährlich ändert, ist die Höchstgrenze also abhängig von Ihrem Arbeits- bzw. Renteneintritt. Die maximale Rente ist ein rein theoretischer Wert, denn die meisten haben mindestens während der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren Einkünfte unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze.
Um die gesetzliche Höchstrente zu erreichen, müssten Sie mindestens 45 Jahre lang ein Gehalt in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze erhalten haben. Diese Höchstrente liegt in der allgemeinen Rentenversicherung um die 3.000 € (Stand 2023). Da sich dieser Wert jährlich ändert, ist die Höchstgrenze also abhängig von Ihrem Arbeits- bzw. Renteneintritt. Die maximale Rente ist ein rein theoretischer Wert, denn die meisten haben mindestens während der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren Einkünfte unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze.
Sie können Ihre gesetzliche Rente durch mehrere Möglichkeiten erhöhen. Wir stellen Ihnen drei davon vor:
Pflichtversicherte müssen Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen.
Dazu gehören vor allem alle Arbeitnehmer, aber auch regelmäßig folgende Berufs- und Personengruppen:
Aber auch bestimmte Selbstständige können einer Pflichtversicherung unterliegen, z. B.:
Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit, sich freiwillig gesetzlich zu versichern.
Das Versprechen: Monatliche Zahlungen bis an Ihr Lebensende. Die Realität? Einige Experten raten aufgrund niedriger Zinsen gar von der privaten Rentenversicherung ab. Lohnt sie sich noch? Und wenn ja, welches Rentenmodell eignet sich für Sie?
Haben Sie schon darüber nachgedacht, ob Sie im Alter ausreichend abgesichert sind? Der Rentenrechner kann Ihnen dabei helfen, den aktuellen Stand Ihrer persönlichen Altersversorgung zu berechnen.
Mit einer privaten Altersvorsorge können Sie Ihre gesetzliche Rente aufbessern. Doch was ist dabei steuerlich zu beachten? Wir zeigen Ihnen, ob Sie Ihre Beiträge steuerlich geltend machen können und wie die Besteuerung im Rentenalter aussieht.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Hohe Sicherheit und Renditechancen: Unsere fondsgebundene PrivatRente Genius vereint Flexibilität mit attraktiven Steuervorteilen. Für moderne Vorsorge und Geldanlage voller Erfolgschancen.
Private Rentenversicherung: Genius