{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Welche Vorteile bieten Keramikbrackets, was kosten sie und wie kann eine private Zahnzusatzversicherung den Eigenanteil an der Rechnung reduzieren? Diese und weitere wichtige Informationen zu Keramikbrackets finden Sie in unserem Ratgeber.
Lesedauer: 7 Minuten
Brackets sind kleine Halteplättchen, die bei einer festen Zahnspange auf die Zähne geklebt werden. Sie dienen als Ankerpunkte für einen Drahtbogen, der die Zähne in die gewünschte Position verschiebt. Keramikbrackets sind eine ästhetische Alternative zu klassischen Metallbrackets, da sie zahnfarben oder transparent sind und dadurch optisch kaum auffallen.
Die Brackets werden mit einem Spezialkleber auf die Zahnfläche geklebt und dienen der Befestigung des Drahtbogens an den Zähnen. Gummiringe oder Drahtschlingen (Ligaturen) fixieren den Draht und üben eine kontrollierte Zugkraft aus, die die Zähne in die korrekte Position bewegt.
Eine Keramik-Zahnspange korrigiert Zahn- und Kieferfehlstellungen wie Engstände, Lücken oder einen Überbiss. Sie ist für fast alle Behandlungen geeignet, bei denen auch Metallbrackets eingesetzt werden könnten.
Besonders sinnvoll sind Keramikbrackets, wenn eine unauffällige Behandlung gewünscht ist, bei der die Ästhetik im Vordergrund steht.
Es gibt verschiedene Arten von Brackets, die sich in Material und Funktionsweise unterscheiden. Die Wahl hängt von der Fehlstellung und den Wünschen des Patienten ab.
Keramikbrackets sind aus zahnfarbenem oder transparentem Material und nahezu unsichtbar.
Metallbrackets sind die klassische, robuste und kostengünstige Variante.
Diese Brackets haben eine integrierte Verschlussklappe, die den Draht ohne zusätzliche Gummis hält.
Lingualbrackets werden auf die Zahninnenseite geklebt und sind von außen unsichtbar.
Mini-Brackets sind eine kleinere, unauffälligere Version der Metallbrackets.
Die Wahl zwischen Keramik-Zahnspange und Metall-Zahnspange hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn die Kosten im Vordergrund stehen, sind Metallbrackets die erste Wahl, da sie oft die einzige von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) übernommene Option sind. Wenn Ihnen die Ästhetik wichtiger ist und Sie eine unauffällige Behandlung wünschen, sind Keramikbrackets die bessere Wahl.
Die Kosten für Keramikbrackets sind sehr individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Gesamtkosten für eine feste Zahnspange liegen zwischen 2.000 € und 6.000 €. Eine Behandlung mit Keramikbrackets kostet in der Regel zwischen 4.500 € und 8.000 €.
Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:
Die angegebenen Preise sind Schätzungen und können variieren.
Es gibt bei der Kostenübernahme erhebliche Unterschiede zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und privater Zahnzusatzversicherung.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt die Zahnspange bei Kindern nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, die nach den Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) ab Schweregrad 3 eingestuft wird. Dabei wird jedoch nur die sogenannte "Regelversorgung" mit herkömmlichen Metallbrackets übernommen. Keramikbrackets gelten als ästhetische und nicht als medizinisch notwendige Leistung. Die dadurch entstehenden Mehrkosten müssen vom Patienten selbst getragen werden. Die GKV übernimmt die Kosten für Kieferorthopädie bei Erwachsenen nur bei sehr schweren Kieferanomalien, die eine kieferchirurgische Behandlung erfordern.
Bei Kindern und Jugendlichen zahlt die GKV zunächst 80 % der Kosten für die Regelversorgung. Die restlichen 20 % müssen als Eigenanteil vorgestreckt werden und werden nach Abschluss der Behandlung erstattet. Die zusätzlichen Kosten für die Keramikbrackets verbleiben beim Patienten.
Eine private Zahnzusatzversicherung schließt diese Versorgungslücke. Je nach Tarif übernimmt sie einen bestimmten Prozentsatz der Kosten für kieferorthopädische Behandlungen, einschließlich der Mehrkosten für Keramikbrackets. Gute Tarife erstatten 80 % bis 100 % der Kosten.
Wichtig: Eine Zahnzusatzversicherung sollte abgeschlossen werden, bevor die kieferorthopädische Behandlung begonnen oder angeraten wurde.
Die Württembergische Zahnzusatzversicherung übernimmt kieferorthopädische Behandlungen und Zahnspangen zu 100 % bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres oder wenn die Behandlung aufgrund der Folgen eines Unfalls notwendig ist. Viele weitere Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlungen oder präventive Maßnahmen wie Fissurenversiegelungen, machen die Zahnzusatzversicherung zu einer sinnvollen Ergänzung Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
ZahnSchutz Kompakt (ZZ75-ZZB) | ZahnSchutzKomfort (ZZ90+ZZB) | ZahnSchutz Premium (ZZ100+ZZBPlus) | |
---|---|---|---|
Kieferorthopädie für Kinder (KIG I – V) | 100 % bis max. 1.000 € | 100 % bis max. 1.000 € | 100 % bis max. 3.000 € |
Unfallbedingte Kieferorthopädie für Erwachsene | 100 % bis max. 2.000 € 1 | 100 % bis max. 2.000 € 1 | 100 % bis max. 2.000 € 1 |
1 Leistung auch dann, wenn durch die gesetzliche Krankenversicherung eine Vorleistung erfolgt ist.
Beispiel: Lena (13 Jahre alt) benötigt zur Korrektur ihrer Zahnfehlstellung eine Zahnspange. Ihre Zahnärztin ordnet die Fehlstellung in die KIG 3 (kieferorthopädische Indikationsgruppe) ein. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt daher die Regelversorgung mit Metallbrackets. Aus optischen Gründen entscheidet sich Lena mit ihren Eltern jedoch für Keramikbrackets. Den Aufpreis müssen Lenas Eltern selbst zahlen.
Keramikbrackets | |
---|---|
Rechnungsbetrag | 4.500 € |
Anteil, den die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt | 3.000 € |
Eigenanteil ohne private Absicherung | 1.500 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Kompakt | 500 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Komfort | 500 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Premium | 0 € |
Der Ablauf einer Behandlung mit Keramikbrackets ist dem mit Metallbrackets sehr ähnlich:
Die Keramik selbst verfärbt nicht. Jedoch können sich die Gummiringe, die den Draht halten, verfärben.
Falls Sie noch offene Fragen zur Zahnzusatzversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Die Brackets selbst vergilben nicht. Die Gummiringe können sich jedoch durch färbende Lebensmittel verfärben.
Harte, klebrige und zähe Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie die Brackets beschädigen können.
Ja, sie eignen sich gut für Kinder und Jugendliche, die eine unauffällige Alternative zu Metallbrackets wünschen.
Ja, in ihrer Wirkung sind sie gleichwertig.
Nein, Lingualbrackets sind eine spezielle Art, die innen auf die Zähne geklebt wird. Keramikbrackets werden auf der Außenseite befestigt.
Sie können jederzeit eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Die private Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung leistet jedoch nicht für laufende Behandlungen. Dazu zählen auch Behandlungen, die geplant sind oder angeraten wurden.
Die Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung erhalten Sie ab 10,75 € pro Monat (ZahnSchutz Kompakt, Erwachsener 30 Jahre alt). Die Kosten hängen vor allem vom Leistungsumfang, dem Alter des Versicherten und dessen Gesundheitszustand ab. Nähere Informationen erfahren Sie in unserem Ratgeber Die Kosten einer Zahnzusatzversicherung.
Auf der Suche nach dem richtigen Zahn-Tarif stellen sich viele Eltern die Frage, ob es Zahnzusatzversicherungen mit Familien-Tarifen gibt. Also eine "Zahn-Allzweck-Versicherung", die für Eltern und Kids passt.
Mangelnde Mundhygiene und unbehandelte Zahnprobleme können weitreichende Folgen haben und eine umfassende Zahnsanierung notwendig machen. Doch was genau ist das und welche Rolle spielt die Zahnzusatzversicherung? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchte, der muss (zumindest bei den meisten Anbietern) Gesundheitsfragen beantworten. Es gibt allerdings Tarife, die darauf verzichten. Hier erfahren Sie alles über dieses Thema.
Ist der Abschluss einer Versicherung noch möglich, obwohl die Zahnbehandlung bereits angeraten ist oder begonnen hat? Erfahren Sie hier, wann ein Abschluss möglich ist und was Sie tun können, wenn es bereits zu spät ist.
Ihre Ausgaben für die private Zahnzusatzversicherung zählen zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" und können steuerlich geltend gemacht werden - es gibt jedoch ein großes Aber.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln – auch wenn Ihre Zähne nicht wie in der Werbung glänzen. Viel wichtiger als die perfekt aussehenden Zähne ist doch deren Gesundheit. Dafür können Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sorgen.
Zahnzusatzversicherung