{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Zahn-Inlays sind passgenaue Füllungen zur Reparatur größerer Zahndefekte. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten es gibt, wie viel Inlays kosten und wann eine private Zahnzusatzversicherung die Kosten übernimmt.
Lesedauer: 8 Minuten
Ein Zahn-Inlay ist eine passgenaue Einlagefüllung, die in einem zahntechnischen Labor oder direkt mittels CAD/CAM-Verfahren (z. B. CEREC) hergestellt und anschließend in den präparierten Zahn eingesetzt wird. Inlays kommen meist bei größeren Zahndefekten zum Einsatz, bei denen eine einfache Füllung nicht ausreicht, der Zahn aber noch nicht so stark geschädigt ist, dass eine Krone notwendig wäre.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Welche Vorteile und welche Nachteile haben Inlays?Welche Arten bzw. Materialien von Inlays gibt es?Wie viel kostet ein Zahn-Inlay?Zahn-Inlay Kostenübernahme und KostenerstattungBehandlungsablauf für ein Zahn-InlayHäufige FragenEin Zahn-Inlay ist in folgenden Fällen sinnvoll:
Ein Inlay besteht aus einem soliden Stück Material, das exakt in die vorbereitete Höhlung des Zahnes passt. Es ersetzt die geschädigte Zahnsubstanz und wird mit einem speziellen Zement oder Klebstoff befestigt.
Inlays halten bei guter Pflege in der Regel 10 bis 20 Jahre – manchmal sogar länger. Entscheidend sind dabei das verwendete Material (Gold ist besonders langlebig), die Zahnpflege zu Hause, regelmäßige Kontrolluntersuchungen sowie das individuelle Kauverhalten. Wer z. B. stark mit den Zähnen presst (Bruxismus), kann die Lebensdauer eines Inlays unbeabsichtigt verkürzen.
Je nach Größe und Lage eines Zahndefekts kommen unterschiedliche Versorgungen infrage – von der einfachen Füllung bis zur aufwändigeren Teilkrone. Inlays und Onlays nehmen dabei eine Zwischenstellung ein. Der folgende Überblick zeigt die wichtigsten Unterschiede:
Zahn-Inlays gelten als hochwertige Alternative zur klassischen Füllung und bieten zahlreiche Vorteile – insbesondere in Bezug auf Haltbarkeit, Passgenauigkeit und Ästhetik. Gleichzeitig gibt es auch Aspekte, die Patienten bei der Entscheidung berücksichtigen sollten – etwa die höheren Kosten und den Behandlungsaufwand. Ein Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Inlays gibt es in verschiedenen Materialien – von klassischem Gold über zahnfarbene Keramik bis hin zu modernen Kunststoffvarianten. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch Haltbarkeit, Verträglichkeit, Kosten und den Aufwand der Behandlung. Je nach Zahnbereich, Kaubelastung und persönlichem Anspruch kann ein anderes Inlay-Material die beste Lösung sein. Hier ein Überblick über die gängigen Inlay-Arten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:
Gold-Inlays bestehen aus einer hochwertigen Goldlegierung und gelten als Klassiker unter den Inlays. Sie sind besonders robust und langlebig und eignen sich gut für stark belastete Backenzähne – vor allem bei Menschen mit starkem Kaudruck.
Keramik-Inlays bestehen aus zahnfarbener Keramik und bieten eine besonders ästhetische Lösung. Sie kommen vor allem im sichtbaren Seitenzahnbereich zum Einsatz, wenn neben Funktionalität auch das Aussehen eine große Rolle spielt.
Ein CEREC-Inlay ist ein Keramik-Inlay, das mithilfe moderner CAD/CAM-Technologie direkt in der Zahnarztpraxis gefertigt wird. Es ermöglicht eine schnelle, präzise Versorgung in nur einer Sitzung.
Komposit-Inlays bestehen aus zahnfarbenem Kunststoff, oft mit Keramikpartikeln verstärkt. Sie sind kostengünstiger als Keramik oder Gold, eignen sich aber eher für kleinere Defekte aufgrund ihrer begrenzten Haltbarkeit.
Galvano-Inlays kombinieren ein Gerüst aus galvanisiertem Gold mit einer Verblendung aus Keramik. Sie verbinden die hohe Passgenauigkeit von Gold mit der Ästhetik der Keramik und kommen besonders bei anspruchsvollen Versorgungen zum Einsatz.
Die Kosten für ein Zahn-Inlay variieren stark – je nach Material, Zahnarztpraxis und Aufwand. Inlays gehören nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen und müssen größtenteils privat gezahlt werden.
Inlay-Art | Durchschnittliche Kosten1 |
---|---|
Keramik-Inlay | 700 – 1.000 € |
Gold-Inlay | 700 – 1.000 € |
CEREC-Inlay | 500 – 800 € |
Kunststoff-Inlay | 300 – 500 € |
Galvano-Inlay | 700 – 1.000 € |
Onlay | 700 – 1.200 € |
1 Diese Preise sind Richtwerte und können je nach individuellem Fall und regionalen Gegebenheiten variieren. Es lohnt sich, vor der Behandlung einen detaillierten Kostenvoranschlag einzuholen, um Transparenz über die anfallenden Kosten für die Zahnbrücke zu erhalten.
Die Kosten für ein Zahn-Inlay können je nach Material und Behandlung schnell mehrere hundert Euro betragen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viel davon von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und wie viel gegebenenfalls von einer privaten Zahnzusatzversicherung übernommen wird.
Die GKV übernimmt in der Regel nur die Kosten für eine einfache Füllung. Entscheidet man sich für ein Inlay, trägt die Krankenkasse lediglich die anteiligen Kosten in Höhe der vergleichbaren Standardfüllung – der Rest muss selbst bezahlt werden.
Eigenanteil: Je nach Material und Aufwand kann der Eigenanteil 300 bis 800 € betragen.
Eine gute Zahnzusatzversicherung übernimmt – je nach Tarif – bis zu 100 % der Kosten für Inlays. Voraussetzung ist, dass die Versicherung bereits vor der Diagnose abgeschlossen wurde.
Die Württembergische bietet leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen mit Fokus auf hochwertigen Zahnersatz – inklusive Inlays. Je nach Tarif sind bis zu 100 % der Kosten für Zahn-Inlays erstattungsfähig. Daher wurde die Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung auch als Testsieger von Stiftung Warentest ausgezeichnet.
Unsere Zahnzusatzversicherung ermöglicht Ihnen eine hochwertige Versorgung mit Keramik-Inlays. Je nach gewähltem Tarif müssen Sie nur eine geringe oder sogar gar keine Zuzahlung leisten.
Keramik-Inlay | |
---|---|
Rechnungsbetrag | 750 € |
Anteil, den die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt | 40 – 80 € |
Eigenanteil ohne private Absicherung | 670 – 710 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Kompakt | 187,50 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Komfort | 75 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Premium | 0 € |
Die Behandlung mit einem Zahn-Inlay verläuft in mehreren Schritten und ist etwas aufwändiger als eine klassische Füllung. In der Regel sind zwei Termine erforderlich – es sei denn, es handelt sich um ein CEREC-Inlay, das direkt in der Praxis gefertigt wird. Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:
Hinweis bei CEREC-Inlays:
Wenn ein CEREC-System eingesetzt wird, entfallen Abdruck, Provisorium und zweiter Termin. Stattdessen wird der Zahn nach der Präparation gescannt, das Inlay direkt am Bildschirm konstruiert, computergestützt gefräst und noch in derselben Sitzung eingesetzt.
Zahn-Inlays sind eine hochwertige Möglichkeit, Zahndefekte zu versorgen – doch je nach Schwere des Schadens, individueller Situation und finanziellen Möglichkeiten kommen auch andere Behandlungsformen infrage.
Behandlung | Was ist das? | Einsatzgebiet | Haltbarkeit | Kosten (ca.) | Behandlungsdauer | Invasivität |
---|---|---|---|---|---|---|
Zahn-Inlay | Passgenaue laborgefertigte Einlagefüllung aus Gold, Keramik oder Komposit | Größere Defekte im Seitenzahnbereich | 10 – 15 Jahre | 800 – 3.500 € | 1- 3 Wochen | Mittel (Zahnschmelz wird entfernt) |
Zahnfüllung | Direkt im Mund verarbeitetes Material (z. B. Komposit) | Kleinere bis mittelgroße Defekte | 5 – 15 Jahre | 50 – 300 € | 1 Termin | Gering |
Zahnkrone | Künstliche Hülle, die den gesamten sichtbaren Zahn umschließt | Stark geschädigte oder wurzelbehandelte Zähne | 10 – 15 Jahre | 300 – 1.000 € | Wenige Tage bis 2 Wochen | Mittel (Zahn wird stark beschliffen) |
Zahnbrücke | Festsitzender Zahnersatz zum Schließen kleinerer Zahnlücken | 1–2 fehlende Zähne zwischen gesunden Nachbarzähnen | 10 – 15 Jahre | 800 – 3.500 € | 1 - 3 Wochen | Mittel (gesunde Zähne müssen beschliffen werden) |
Zahnimplantat | Künstliche Zahnwurzel mit Krone, im Kieferknochen verankert | Einzelzahnersatz oder bei größeren Zahnlücken | 10 - 20 Jahre oder länger | 2.000 – 4.000 € | Mehrere Monate (inkl. Einheilzeit) | Sehr hoch (chirurgischer Eingriff) |
Falls Sie noch offene Fragen zur Zahnzusatzversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Zahnzusatzversicherungen sind sinnvoll für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und selbst Seniorinnen und Senioren. Wer eine Zahnbehandlung oder sogar Zahnersatz benötigt, der schützt sich mit einer Zahnzusatzversicherung vor den mitunter hohen Kosten.
Es gibt Versicherungen, die auch die Kosten für eine bereits laufende, angeratene oder geplante Behandlung übernehmen. Ob sich das für Kunden und Patienten wirklich lohnt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Ist der Abschluss einer Versicherung noch möglich, obwohl die Zahnbehandlung bereits angeraten ist oder begonnen hat? Erfahren Sie hier, wann ein Abschluss möglich ist und was Sie tun können, wenn es bereits zu spät ist.
Sind kieferorthopädische Leistungen wie Zahnspangen Teil einer privaten Zahnzusatzversicherung? Welche Kosten werden übernommen und welche nicht? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wenn die gesetzliche Krankenversicherung nicht oder nur anteilig für die Kosten einer Zahnspange aufkommt, hilft dann eine private Zahnzusatzversicherung? Wir werfen einen Blick auf die Behandlungsarten, die Kosten und die Leistungen der Zahnzusatz.
Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchte, der muss (zumindest bei den meisten Anbietern) Gesundheitsfragen beantworten. Es gibt allerdings Tarife, die darauf verzichten. Hier erfahren Sie alles über dieses Thema.
Auf der Suche nach dem richtigen Zahn-Tarif stellen sich viele Eltern die Frage, ob es Zahnzusatzversicherungen mit Familien-Tarifen gibt. Also eine "Zahn-Allzweck-Versicherung", die für Eltern und Kids passt.
Ihre Ausgaben für die private Zahnzusatzversicherung zählen zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" und können steuerlich geltend gemacht werden - es gibt jedoch ein großes Aber.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln – auch wenn Ihre Zähne nicht wie in der Werbung glänzen. Viel wichtiger als die perfekt aussehenden Zähne ist doch deren Gesundheit. Dafür können Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sorgen.
Zahnzusatzversicherung