Zum Inhalt springen

Sterbegeld­versicherung

Heute für das Danach vorsorgen

Niemand beschäftigt sich gerne mit den Gedanken an Tod und Abschiednehmen. Mit der Sterbegeldversicherung übernehmen Sie Verantwortung und sorgen schon heute für Ihre Angehörigen vor.

Ihre Vorteile

Darum ist eine Sterbegeld­versicherung sinnvoll

Mit der Sterbegeldversicherung übernehmen Sie Verantwortung und sorgen schon heute für eine würdevolle Bestattung vor, ohne dass Ihre Angehörigen finanziell belastet werden.

  • Im Ernstfall einfach da: schnelle Auszahlung

    Die Auszahlung des Sterbegelds erfolgt zügig nach Einreichung einer amtlichen Sterbeurkunde: Das Geld kann direkt für die Kosten der Beerdigung verwendet werden.

  • Flexible Versicherungssumme

    Im Falle Ihres Todes zahlen wir die vereinbarte garantierte Leistung. Die Höhe der Versicherungssumme können Sie bei Vertragsabschluss festlegen, sie beträgt zwischen 3.500 € und 20.000 €.

  • Direkte Auszahlung an Hinterbliebene

    Die Auszahlung erfolgt direkt an Ihre Angehörigen oder an eine von Ihnen im Vorhinein bestimmte Person. Ein Testament oder die Beantragung eines Erbscheins sind für die Auszahlung des Sterbegelds nicht erforderlich.

  • Abschluss ohne Gesundheitsfragen

    Bei Abschluss der Sterbegeldversicherung stellen wir Ihnen keine Gesundheitsfragen. Nach einer Wartezeit von drei Jahren leisten wir im Fall der Fälle die vereinbarte Versicherungssumme.

Was genau ist eine Sterbegeldversicherung?

Die Sterbegeldversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die bei Ihrem Tod an Ihre Hinterbliebenen ausgezahlt wird. Kurz gesagt: eine Sterbegeldversicherung stellt sicher, dass die finanziellen Mittel für Ihre Beerdigung vorhanden sind.

  • Die Beitragszahlung erfolgt durch regelmäßige laufende Beiträge oder als Einmalbeitrag. Im Gegenzug garantiert Ihnen der Versicherer die Auszahlung einer vertraglich vereinbarten Versicherungssumme an eine von Ihnen benannte bezugsberechtigte Person oder direkt an den Bestatter, sobald der Todesfall eintritt.

  • Der ideale Zeitpunkt für den Abschluss liegt zwischen 40 und 65 Jahren. Auch im höheren Alter ist ein Abschluss möglich, die Beiträge sind dann allerdings meist etwas höher.

    • Die Versicherung kann ab 18 Jahren abgeschlossen werden
    • Die Sterbegeldversicherung der Württembergischen kann sogar noch mit 80 Jahren abgeschlossen werden

    Wichtig: Die Sterbegeldversicherung geht mit einer Wartezeit von drei Jahren einher.

    • Nach Ablauf dieser Wartezeit besteht voller Versicherungsschutz
    • Im Falle eines Unfalltodes entfällt die Wartezeit
    • Tritt während der Wartezeit der Todesfall ein, zahlen wir die bis dahin eingezahlten Beiträge zurück
  • Der Hauptzweck dieser Versicherung liegt in der finanziellen Entlastung der Bestattungskosten. Im Gegensatz zu einer klassischen Risikolebensversicherung, die oft dazu dient, größere Einkommensausfälle für die Familie abzusichern oder hohe Schulden zu tilgen, konzentriert sich die Sterbegeldversicherung auf die Deckung spezifischer Ausgaben rund um den letzten Abschied.

  • Ganz grundsätzlich lohnt sich eine Sterbegeldversicherung für alle Personen, die:

    • Ihre Angehörigen im Sterbefall finanziell entlasten möchten: Dies ist der wichtigste Beweggrund. Niemand möchte seinen Liebsten im Trauerfall eine unerwartete finanzielle Last aufbürden.
    • Keine oder nur geringe Ersparnisse haben: Wer keine ausreichenden Rücklagen für die eigene Bestattung bilden konnte, findet in der Sterbegeldversicherung eine hervorragende Möglichkeit, dies nachzuholen.
    • Spezifische Wünsche für Ihre Bestattung haben: Vielleicht haben Sie klare Vorstellungen von Ihrer Beerdigung, einer bestimmten Bestattungsart oder einer Trauerfeier, die besondere Kosten verursachen könnte. Eine Sterbegeldversicherung stellt sicher, dass die finanziellen Mittel für die Umsetzung Ihrer persönlichen Wünsche vorhanden sind.
    • Ihre Bestattung unabhängig vom Erbe absichern möchten: Manchmal sind Vermögenswerte in Immobilien gebunden oder es gibt komplexe Erbstreitigkeiten. Die Versicherungssumme aus der Sterbegeldversicherung wird jedoch in der Regel schnell und direkt an die bezugsberechtigte Person ausgezahlt, unabhängig von einem laufenden Nachlassverfahren.
    • Keinen oder geringen Anspruch auf gesetzliches Sterbegeld haben: Seit der Abschaffung des Sterbegeldes durch die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2004 gibt es diese Lücke, die durch eine private Sterbegeldversicherung geschlossen werden kann.

Sterbe­geld­versicherung und Bestattungs­vorsorge­vertrag: Wo liegen die Unterschiede?

Beide Vorsorgeformen – die Sterbegeldversicherung und die Bestattungsvorsorge – regeln die Bestattung schon zu Lebzeiten. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und den spezifischen Vorteilen, die sie bieten.

  • Die Sterbegeldversicherung

    Ihre Hauptaufgabe ist es, eine bestimmte Versicherungssumme bereitzustellen, die im Todesfall an die von Ihnen benannten Bezugsberechtigten ausgezahlt wird.

    Vorteile der Sterbegeldversicherung:

    • Einfacher Abschluss ohne Gesundheitsprüfung
    • Flexible Beitragszahlung in laufenden Beiträgen oder als Einmalbeitrag

    Wichtig bei der Sterbegeldversicherung:

    • Die Versicherung sichert den finanziellen Aspekt eines Sterbefalls ab. Konkrete Wünsche für die Bestattung und Trauerfeier müssen separat festgehalten und arrangiert werden.
  • Der Bestattungsvorsorgevertrag

    Bei einem Bestattungsvorsorgevertrag handelt es sich um eine Vereinbarung mit einem Bestatter, der die genauen Details Ihrer Bestattung festlegt. Der Vertrag legt detailliert fest, wie diese ablaufen soll. Die finanzielle Absicherung erfolgt meist über eine Sterbegeldversicherung oder ein Treuhandkonto.

    Vorteile des Bestattungsvorsorgevertrags:

    • Alle persönlichen Wünsche für die Bestattung werden festgehalten.
    • Die für die Bestattung vorgesehenen Gelder sind zweckgebunden für die Bestattung.
    • Preisbindung

    Nachteile des Bestattungsvorsorgevertrags:

    • Sie binden sich vertraglich an das Bestattungsunternehmen, mit dem Sie den Vertrag geschlossen haben.
    • Oft ist eine größere Einmalzahlung erforderlich, um die Kosten vollständig zu decken.
  • Die ideale Kombination

    Für die umfassende und sorglose Bestattungsvorsorge empfiehlt es sich, beide Optionen zu kombinieren:

    1. Abschluss einer Sterbegeldversicherung: Dies sichert die benötigte Versicherungssumme finanziell ab und bietet eine flexible und schnelle Auszahlung.
    2. Abschluss eines Bestattungsvorsorgevertrags: Dieser Vertrag legt alle Details Ihrer eigenen Beerdigung fest und stellt sicher, dass Ihre Wünsche umgesetzt werden. Die Auszahlung der Sterbegeldversicherung kann dann direkt zur Begleichung der Kosten des Bestattungsvorsorgevertrags verwendet werden.

    Diese Kombination bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Wünsche nicht nur detailreich geplant, sondern auch finanziell vollständig abgesichert sind. Ihre Angehörigen werden in der Zeit des Abschieds finanziell entlastet und können sich voll auf die Trauerfeier konzentrieren, anstatt sich mit organisatorischen oder finanziellen Fragen auseinanderzusetzen.

  • Verwechslungsgefahr: Sterbegeld, Bestattungs­vorsorge und Beerdigung­sversicherung

    Wenn Sie sich fragen, was der Unterschied zwischen Beerdigungs- und Sterbegeldversicherung ist: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet. Die Sterbegeldversicherung ist der versicherungsrechtliche Begriff, während Bestattungsvorsorge der Oberbegriff für alle Maßnahmen ist, die eine Bestattung regeln – finanziell und organisatorisch. Die Beerdigungsversicherung ist einfach ein umgangssprachliches Synonym für die Sterbegeldversicherung.

Unsere Leistungen

Das bietet die Sterbegeld­versicherung

Gedanken an den eigenen Tod und die eigene Trauerfeier möchte sich eigentlich niemand machen. Doch eine frühzeitige Vorsorge kann Ihre Angehörigen in dieser schweren Zeit finanziell entlasten.

  • Versicherungssumme nach Wahl

    Bis 20.000 € garantierte Todesfall-Leistung

  • Rückzahlung während Wartezeit

    Auch während der Wartezeit ein gutes Gefühl

  • Lebenslang und weltweit versichert

    Egal wo, Sie sind geschützt

  • Erstattung von Überführungskosten

    Sicherheit, auch beim Tod im Ausland

  • Einkommensteuerfreie Auszahlung

    Steuerersparnis, die sich bezahlt macht

Typische Bestattungskosten: Was kostet eine Beerdigung?

Die Kosten einer Bestattung in Deutschland sind nicht zu unterschätzen. Hier führen wir beispielhafte Kosten für drei beliebte Bestattungsformen auf. Wichtig: Die wirklichen Kosten sind stets individuell und können auch höher ausfallen.

KostenartErdbestattungFeuerbestattungBaumbestattung

Bestatterleistungen: Beratung, Organisation, Durchführung

400 €

Versorgung des Verstorbenen

300 €

Verauslagte Gebühren

650 €

Sarg inkl. Bekleidung für den Verstorbenen

1.950 €

1.200 €

1.200 €

Aufbahrung

200 €

200 €

200 €

Urne

300 €

300 €

Überführung und Erledigung von Formalitäten

600 €

800 €

800 €

Trauerfeier

950 €

800 €

800 €

Trauerdruck

250 €

250 €

250 €

Grabmal

3.500 €

Grabpflege

4.000 €

Gesamtkosten

12.800 €

4.900 €

4.900 €

Eigene Darstellung nach Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.

Welche Kosten fallen nach einem Todesfall zusätzlich an?

Die Bestattungskosten variieren stark und hängen größtenteils von Ihren Wünschen und den Friedhofsgebühren ab – diese machen bis zu 60 % der Gesamtkosten aus. Neben der eigentlichen Bestattung fallen oft weitere Ausgaben an:

  • Haushaltsauflösung,
  • Kündigung und Abrechnung von Verträgen,
  • Nachlassverwaltung,
  • Begleichung von Schulden
  • Zusätzliche Kosten für Trauerfeier, Anzeigen oder Blumen.

Viele Trauernde sind von den Ausgaben von Bestattungen und den zusätzlichen Kosten überfordert. Eine Sterbegeldversicherung kann Ihre Familie finanziell entlasten.

Leistungsbeispiele: Mit der Sterbegeldversicherung einfach wissen, dass alles geregelt ist

Der wichtigste Grund, die Sterbegeldversicherung abzuschließen lautet: Die Angehörigen vor den Kosten der Bestattung schützen. Unsere Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das aussehen kann.

  • Budget für die aufwendige Trauerfeier

    Inge hat glasklare Vorstellungen Ihrer umfangreichen Beerdigung. Sie weiß, dass Ihre Wünsche unkonventionell sind und schließt die Sterbegeldversicherung ab, damit ihr Sohn Tobias nach ihren Vorgaben handeln kann, wenn der Tag kommt.

    • Mit der Versicherungssumme kann Tobias die Trauerfeier nach Inges Wünschen arrangieren
    • Bleibt etwas Geld übrig, kann er dies für die anstehende Grabpflege verwenden
  • Finanzielle Entlastung der Angehörigen

    Das Ehepaar Karl und Kathrin hat wenig Erspartes auf der "hohen Kante". Mit der Sterbegeldversicherung schützt es seine Kinder und Enkel vor den oft hohen Kosten der Bestattung.

    • Beide schließen eine eigene Versicherung ab, so kann die Familie beiden eine liebevolle Trauerfeier arrangieren, egal wann die Zeit kommt
  • Kosten für die Überführung aus dem Ausland

    Karl verstirbt bei einem Unfall im Urlaub. Die Sterbegeldversicherung kommt für die Überführungskosten auf. Seine Angehörigen können ihn in seiner Heimat Deutschland beerdigen.

    • Wir übernehmen die Kosten der Rückführung bis zur ganzen Versicherungssumme, wenn nötig

Häufige Fragen

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Sie haben Fragen, die Ihnen auf der Zunge brennen? Hier finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an Ihren Fachberater vor Ort.

  • Eine Sterbegeldversicherung ist sinnvoll, wenn das Geld für die eigene Bestattung angespart und vom anderen Vermögen getrennt angelegt werden soll. Bereits seit 2004 zahlen die gesetzlichen Krankenkassen kein Sterbegeld mehr, sodass die Finanzierung vollständig privat gestemmt werden muss. Bestattungskosten können in Deutschland je nach Art der Bestattung und persönlicher Vorstellung sehr teuer werden: Sie liegen zwischen circa 3.100 € und 20.000 €, je nach Art der Bestattung und persönlichen Vorstellungen.

  • Wenn keine Sterbeversicherung oder anderweitige Bestattungsvorsorge getroffen wurde, fallen die Bestattungskosten als erstes dem Erbe der verstorbenen Person zur Last. Reicht das Erbe nicht aus oder ist es nicht zeitnah verfügbar, sind die Angehörigen (in der Regel die Erben) gesetzlich verpflichtet, die Kosten für die Beerdigung zu tragen. Dies kann für die Hinterbliebenen eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, die zum emotionalen Schmerz hinzukommt. Im schlimmsten Fall müssen sie einen Kredit aufnehmen, um die Kosten zu decken, oder die Bestattung muss in einem sehr einfachen Rahmen stattfinden. Eine Vorsorge stellt sicher, dass Ihre Liebsten in dieser Ausnahmesituation nicht zusätzlich finanziell beansprucht werden.

  • Es ist durchaus möglich und oft auch sehr sinnvoll, eine Sterbegeldversicherung im Alter von 60 Jahren oder auch später abzuschließen. Bei der Württembergischen ist der Abschluss einer Sterbegeldversicherung sogar noch mit 80 möglich.

    • Der größte Vorteil liegt in der nicht notwendigen Gesundheitsprüfung. Das ist für ältere Menschen besonders relevant, da Vorerkrankungen somit keine Rolle spielen. Lediglich die Wartezeit von drei Jahren muss beachtet werden.
    • Letztlich ist die Sterbegeldversicherung eine Geste der Fürsorge für Ihre Liebsten. Sie sorgt dafür, dass Ihre Familie in einer ohnehin schweren Zeit nicht zusätzlich durch unerwartete hohe Kosten belastet wird.

  • Die Beiträge für eine Sterbegeldversicherung sind in der Regel nicht von der Steuer absetzbar. Die ausgezahlte Versicherungssumme ist im Todesfall steuerfrei, sofern sie nicht die Freibeträge der Erbschaftssteuer überschreitet und keine Freibeträge durch andere Vermögenswerte aufgebraucht wurden. Bei Unsicherheiten in steuerlichen Fragen empfiehlt es sich, einen Steuerberater zu konsultieren.

  • Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Kosten stark von Ihren individuellen Gegebenheiten und Wünschen abhängen. Die wichtigsten Faktoren, die den monatlichen Beitrag beeinflussen, sind:

    • Ihr Alter bei Vertragsbeginn: Dies ist der größte Kostenfaktor. Je jünger Sie sind, desto länger ist die voraussichtliche Laufzeit der Versicherung, und desto geringer sind die monatlichen Beiträge.
    • Die Höhe der Versicherungssumme: Dies ist der zweite entscheidende Faktor. Möchten Sie 5.000 Euro oder 15.000 Euro für Ihre Bestattung absichern? Eine höhere Versicherungssumme bedeutet logischerweise höhere Beiträge.
  • Die Versicherungssumme beträgt mindestens 3.500 € und maximal 20.000 €. Sie sollte die Kosten der Beerdigung abdecken. In Deutschland betragen die Kosten für eine Bestattung zwischen 3.100 € und 20.000 €, je nach Art der Bestattung und persönlichen Vorstellungen.

  • Eine Auszahlung erfolgt nur bei Tod der versicherten Person an den im Vertrag festgelegten Bezugsberechtigten. Er kann über die Summe frei verfügen. Der Bezugsberechtigte sollte daher eine Person Ihres Vertrauens sein.

  • Sie selbst legen den Bezugsberechtigten des Sterbegelds fest. Dies sollte eine Person Ihres Vertrauens sein. Im besten Falle kennt diese Person Ihre genauen Wünsche bezüglich der Beisetzung und Trauerfeier, damit sie ganz in Ihrem Sinne handeln kann.

  • Eine Sterbegeldversicherung kann bis zu einer Versicherungssumme von maximal 20.000 € abgeschlossen werden und eignet sich daher speziell für die Abdeckung der Beerdigungskosten. Eine Risikolebensversicherung dient der Abdeckung höherer Summen, die für die Absicherung der Familie oder zur Begleichung von Darlehen benötigt werden.

Gut zu wissen

Versicherungsthemen einfach erklärt

  • Erblasser, Erbschaft, Schenkung und Beschenkte: Wie viel kommt von Schenkungen und Erbschaft bei den Empfängern an? Das hängt von mehreren Faktoren ab: Beispielsweise der Höhe des Vermögens, Verwandtschaftsgrad und Steuerklasse.1

  • Es gibt Situationen, in denen Sie nachweisen müssen, dass Sie wirklich der Erbe eines Nachlasses sind, der Ihnen zugedacht ist. Genau dann ist ein Erbschein hilfreich - und manchmal notwendig.

  • Gute Pflege kostet Geld. Ersparnisse werden aufgebraucht, es folgen Rechenspiele: Pflege im eigenen Haus oder im Heim? Helfen die Kinder den Eltern finanziell aus? Der Verkauf des geliebten Eigenheims ist oft der einzige Weg, die Kosten zu tragen.

  • Die gesetzliche Rente ist eine Grundversorgung für die Zeit nach dem Beruf. In diesem Artikel beantworten wir die Frage, wie hoch sie maximal ausfällt - und können schon verraten: Sie reicht in den seltensten Fällen, den Lebensstandard zu halten.

Downloads

Unsere Versicherungs­bedingungen

Die hier dargestellten Bedingungen (AVB) sind nur für die derzeit aktuellen Tarife gültig. Für bestehende Verträge können ggf. abweichende Bedingungen gelten, die Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben.

Rechtliche Informationen

Nachhaltigkeits­bezogene Offenlegungen

Dieses Finanzprodukt weist ökologische und soziale Merkmale auf. Die hierfür geleisteten Beiträge werden in unser Sicherungsvermögen gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz investiert. Bei Investitionsentscheidungen, die wir für das Sicherungsvermögen vornehmen, berücksichtigen wir ökologische und soziale Kriterien.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit dieses Finanzproduktes
Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Das haben sich Andere angesehen

Vorsorge für den Ernstfall

Versicherung finden

Unsere Services

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten