{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Zahnimplantate sind meist die bevorzugte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen. Erfahren Sie hier, welche Arten es gibt, wie die Behandlung abläuft, was Implantate kosten und wie eine Zahnzusatzversicherung Sie bei diesen Kosten unterstützen kann.
Lesedauer: 10 Minuten
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt werden, um als stabile Basis für den Ersatz fehlender Zähne zu dienen. Sie bestehen in der Regel aus biokompatiblen Materialien wie Titan oder Keramik und bieten eine dauerhafte Lösung für Zahnverlust.
Die Implantate werden fest im Knochen verankert, wodurch sie sowohl die Kaufunktion als auch die Ästhetik des Gebisses wiederherstellen können. Neben der ästhetischen Wiederherstellung verbessert ein gut eingesetztes Implantat auch die Sprach- und Essfunktion, da es den natürlichen Zahn in vielerlei Hinsicht imitiert.
Insbesondere für Personen, die sich eine nachhaltige und ästhetisch ansprechende Zahnprothese wünschen, sind Zahnimplantate eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Brücken oder Prothesen.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Welche Vorteile und Nachteile haben Zahnimplantate?Welche Arten von Zahnimplantaten gibt es?Wie viel kosten Zahnimplantate?Zahnimplantat Kostenübernahme und KostenerstattungBehandlungsablauf für ein ZahnimplantatHäufige FragenEin Zahnimplantat besteht in der Regel aus drei Bestandteilen:
Muss ein Zahn gezogen werden oder wurde ein Zahn verloren, bieten Zahnimplantate eine gute Möglichkeit, um diesen Zahn zu ersetzen.
Die Wahl des richtigen Implantats hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der individuellen Situation des Patienten, den anatomischen Gegebenheiten und den ästhetischen Ansprüchen. Grundsätzlich lassen sich Zahnimplantate in zwei Hauptkategorien unterteilen: Titanimplantate und Keramikimplantate. Diese unterscheiden sich sowohl in ihren Materialeigenschaften als auch in ihren Anwendungsmöglichkeiten.
Titanimplantate gehören zu den am häufigsten eingesetzten Zahnimplantaten. Titan ist ein Material, das durch seine hohe Biokompatibilität und Festigkeit überzeugt. Die Eigenschaften von Titan sorgen dafür, dass das Material gut in den Kieferknochen integriert wird – ein Prozess, der als Osseointegration bezeichnet wird.
Keramikimplantate sind eine alternative Lösung, die vor allem aus ästhetischen Gründen gewählt wird. Keramikmaterialien wie Zirkonoxid bieten den Vorteil, dass sie zahnfarben sind und somit in sichtbaren Bereichen des Gebisses eine noch natürlichere Optik ermöglichen. Im Vergleich zu Titanimplantaten kosten sie meist mehr.
Aufgrund dieser Vorteile entscheiden sich vor allem Patienten mit hohen ästhetischen Ansprüchen oder Metallallergien für Keramikimplantate.
Sofortimplantate werden direkt nach dem Ziehen eines Zahns eingesetzt – oft in derselben Sitzung. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass keine sichtbare Zahnlücke entsteht. Dafür wird zunächst eine provisorische Krone verwendet, später folgt die endgültige Krone – je nach Bedarf aus Keramik, Zirkon oder Metall.
Nicht jeder Kiefer ist geeignet – es muss ausreichend Knochen vorhanden sein. Außerdem ist das Risiko für Implantatverlust leicht erhöht.
Die Kosten für Zahnimplantate können sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Im Durchschnitt können die Kosten für ein einzelnes Zahnimplantat zwischen 1.500 und 3.000 € liegen – exklusive des Zahnersatzes, der zusätzlich zwischen 800 und 2.500 € betragen kann. Diese Angaben variieren jedoch je nach Anbieter und Behandlungskonzept. Die Kosten für mehrere Implantate, eine Implantatbrücke oder eine sogenannte „All-on-4“-Versorgung (vier Implantate pro zahnloser Kieferhälfte) sind dementsprechend noch teurer.
Der Preis eines Zahnimplantats hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Dazu gehören
Die folgende Tabelle zeigt typische Preisbereiche zur Orientierung. Diese Beträge enthalten in der Regel die chirurgische Implantation, das Implantat selbst sowie die Krone – Zusatzleistungen wie Knochenaufbau oder 3D-Röntgen können jedoch extra berechnet werden.
Implantanart | Typische Kosten (pro Implantat) |
---|---|
Titanimplantat | ca. 1.800 - 2.800 € |
Keramikimplantat | ca. 2.000 - 3.500 € |
Sofortimplantat | ca. 2.200 - 3.200 € |
Implantatbrücke | ca. 3.500 - 4.200 € |
All-on-4 | Ab ca. 13.000 € |
Das Einsetzen von Zahnimplantaten ist meist sehr kostspielig. Während die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in der Regel nur einen Basis- oder Zuschussbetrag übernimmt, bietet die Zahnzusatzversicherung deutlich umfangreichere Leistungen. Dies macht sie gerade für Patienten mit Implantat-Behandlungen attraktiv.
In der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten Versicherte häufig einen Zuschuss zur Implantat-Behandlung – jedoch ist dieser Zuschuss an strenge Bedingungen geknüpft.
Typische Aspekte sind:
Viele Patienten stellen fest, dass der Eigenanteil erheblich sein kann, weshalb der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist.
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bieten private Zahnzusatzversicherungen in der Regel umfangreichere Leistungen im Bereich der Implantat-Behandlung. Zu den Vorteilen gehören:
Eine umfassende Zahnzusatzversicherung, die auch Zahnimplantate abdeckt, sollte verschiedene Leistungsmerkmale aufweisen. Dies ist entscheidend, um die hohen Kosten für die Implantation und den Zahnersatz bestmöglich abzudecken. Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
Die Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung ist ausgezeichneter Testsieger von Stiftung Warentest. Mit unseren Zahnschutz-Paketen Kompakt, Komfort und Premium sind Sie bei Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Zahnprophylaxe und Co. finanziell abgesichert.
Wir erstatten die Kosten für Ihren Zahnersatz wie z. B. ein Zahnimplantat, die über die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bzw. Heilfürsorge hinausgehen.
Bei Vertragsabschluss wählen Sie das für Sie passende ZahnSchutz-Paket und bekommen im Leistungsfall folgenden Prozentsatz erstattet:
In den ZahnSchutz-Paketen Kompakt und Komfort erhöht sich der Erstattungsprozentsatz einer Zahnersatzmaßnahme um 5 %, sofern die zugehörigen Laborarbeiten durch ein mit der Württembergischen Krankenversicherung kooperierendes Dentallabor durchgeführt wurden.
Darüber hinaus profitieren Sie von folgenden Leistungen, die für eine Implantat-Behandlung wichtig sind:
Implantat mit Metallkeramikkrone | |
Rechnungsbetrag | 3.500 € |
Anteil, den die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt | 570 € |
Eigenanteil | 2.930 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Kompakt | 875 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Komfort | 350 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Premium | 0 € |
Der Behandlungsablauf bei einer Implantation gliedert sich in mehrere, aufeinanderfolgende Schritte, die alle zu einem erfolgreichen Ergebnis beitragen. Ein standardisierter Ablauf kann wie folgt aussehen:
Der gesamte Behandlungsablauf erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Zahnarzt und – im Fall einer Zahnzusatzversicherung – dem Versicherer. Dies gewährleistet, dass nicht nur die medizinische Behandlung, sondern auch die finanzielle Absicherung reibungslos verläuft.
Zahnimplantate unterscheiden sich in mehreren Punkten deutlich von anderem Zahnersatz oder anderen zahnärztlichen Behandlungen, wie zum Beispiel von Zahnkronen oder Zahnbrücken. Die Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht.
Behandlung | Was ist das? | Einsatzgebiet | Haltbarkeit | Kosten (ca.) | Behandlungsdauer | Invasivität |
---|---|---|---|---|---|---|
Zahnimplantat | Künstliche Zahnwurzel mit Krone | Einzelzahnersatz, fester Halt | 10–20 Jahre oder länger | 2.000-4.000 € je Zahn | Mehrere Monate (inkl. Einheilzeit) | Hoch (chirurgischer Eingriff im Kiefer) |
Zahnbrücke | Überkronung benachbarter Zähne, dazwischen Ersatzzahn | Fehlen von 1–2 Zähnen | 10–15 Jahre | 800-3.500 € | 1-3 Wochen | Mittel (Beschleifen gesunder Zähne nötig) |
Zahnkrone | Schutzkappe für beschädigten Zahn | Stark beschädigter Zahn | 10–15 Jahre | 300-1.000 € | Wenige Tage bis 2 Wochen | Mittel (Zahn muss beschliffen werden) |
Zahnfüllung | Ersatz für kariöse Zahnsubstanz | Kleine bis mittlere Schäden | 5–15 Jahre (je nach Material) | 50-300 € | In einer Sitzung möglich | Gering (minimalinvasiv) |
Zahn-Inlay | Maßgefertigte Einlagefüllung aus Keramik, Gold oder Komposit | Größere Schäden im Seitenzahnbereich, stabile Alternative zur Füllung | 10–20 Jahre (je nach Material) | 300-1.000 € | 1-2 Wochen (Laboranfertigung nötig) | Mittel (Zahn muss beschliffen werden) |
Falls Sie noch offene Fragen zur Zahnzusatzversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Es gibt Versicherungen, die auch die Kosten für eine bereits laufende, angeratene oder geplante Behandlung übernehmen. Ob sich das für Kunden und Patienten wirklich lohnt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Zahnzusatzversicherungen sind sinnvoll für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und selbst Seniorinnen und Senioren. Wer eine Zahnbehandlung oder sogar Zahnersatz benötigt, der schützt sich mit einer Zahnzusatzversicherung vor den mitunter hohen Kosten.
Ist der Abschluss einer Versicherung noch möglich, obwohl die Zahnbehandlung bereits angeraten ist oder begonnen hat? Erfahren Sie hier, wann ein Abschluss möglich ist und was Sie tun können, wenn es bereits zu spät ist.
Sind kieferorthopädische Leistungen wie Zahnspangen Teil einer privaten Zahnzusatzversicherung? Welche Kosten werden übernommen und welche nicht? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Auf dieser Seite erfahren Sie, ob und - wenn ja - ab wann sich eine Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind lohnt. Abschließen lässt sie sich früh, aber ist sie wirklich sinnvoll für den Nachwuchs?
Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchte, der muss (zumindest bei den meisten Anbietern) Gesundheitsfragen beantworten. Es gibt allerdings Tarife, die darauf verzichten. Hier erfahren Sie alles über dieses Thema.
Auf der Suche nach dem richtigen Zahn-Tarif stellen sich viele Eltern die Frage, ob es Zahnzusatzversicherungen mit Familien-Tarifen gibt. Also eine "Zahn-Allzweck-Versicherung", die für Eltern und Kids passt.
Ihre Ausgaben für die private Zahnzusatzversicherung zählen zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" und können steuerlich geltend gemacht werden - es gibt jedoch ein großes Aber.
Eine professionelle Zahnreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnprophylaxe. Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles Wichtige zum Ablauf und der Kostenerstattung durch eine private Zahnzusatzversicherung.
Ist es möglich, eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit abzuschließen? Beinhaltet eine solche Versicherung auch Behandlungen, die bereits vom Zahnarzt eingeplant sind? Was bietet die Württembergische an? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln – auch wenn Ihre Zähne nicht wie in der Werbung glänzen. Viel wichtiger als die perfekt aussehenden Zähne ist doch deren Gesundheit. Dafür können Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sorgen.
Zahnzusatzversicherung