{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Melden Sie uns jeden Schaden sofort nach einem Unfall online, telefonisch oder über Ihren persönlichen Berater:
Über unsere digitale Schadenmeldung können Sie Ihren Schaden schnell und einfach online melden, alle benötigten Dokumente mit hochladen und direkt eine Reparatur in einer Werkstatt beauftragen:
Zur digitalen SchadenmeldungBesonders schnell geht es mit Ihren Login-Daten für unser Kundenportal. Ihre dort hinterlegten Daten können einfach übernommen werden und Sie müssen nur noch die Details zum Schaden angeben. Oder Sie melden Ihren Schaden direkt in unserem Kundenportal:
Jetzt im Kundenportal anmeldenWir sind 24 Stunden über unsere kostenlose Hotline oder Festnetznummer für Sie erreichbar. Wir nehmen Ihren Schaden auf und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
Unsere kostenlose Hotline
00800 81 82 200024 Stunden
Unsere Festnetznummer
+49 711 662 72191224 Stunden
Suchen Sie sich bei einem Glasschaden einfach eine Werkstatt über unsere Glaspartnersuche aus und vereinbaren Sie direkt einen Reparaturtermin. Unser Glaspartner rechnet dann direkt mit uns ab.
Zur GlaspartnersucheIn guten Händen
Melden Sie uns jeden Schaden zeitnah. Für eine erste Einschätzung steht Ihnen auch gerne Ihr persönlicher Berater zur Seite.
So einfach geht's:
1. Unfallstelle absichern
Schalten Sie die Warnblinker ein – bei Dunkelheit auch das Standlicht. Legen Sie Ihre Warnweste an und sichern Sie die Unfallstelle ab, um zu verhindern, dass weitere Fahrzeuge involviert werden. Das Warndreieck sollte etwa 50 Meter vor der Unfallstelle aufgestellt sein. Auf der Autobahn gelten 250 Meter.
2. Verletzte versorgen und Rettungsdienst alarmieren
Gibt es Verletzte, bergen Sie die Personen aus dem Fahrzeug und leisten Sie Erste Hilfe. Rufen Sie umgehend 110 oder 112 an und nennen Sie dem Rettungsdienst:
3. Unfallhergang dokumentieren
Nach telefonischer Schadenmeldung erhalten Sie unsere Schadennummer und können jetzt mit Hilfe von EasyClaim schnell und einfach die Schadenhöhe an Ihrem Fahrzeug ermitteln. Und so funktioniert’s:
Gerne können Sie auch als Geschädigter unsere digitale Schadenmeldung. Alternativ erreichen Sie uns auch über unsere 24 Stunden Hotlines.
Falls der Unfallgegner nicht versichert ist oder sich die Versicherung auf die Schnelle nicht herausfinden lässt, wenden Sie sich an den Verein für Verkehrsopferhilfe:
Verkehrsopferhilfe e. V.
Wilhelmstr. 43 / 43 G
10117 Berlin
Telefon: +49 30 20 20 5858
Telefax: +49 30 20 20 5722
E-Mail: voh@verkehrsopferhilfe.de
Verweigert der Unfallgegner jegliche Auskunft zu seiner Versicherung, notieren Sie sich das Kennzeichen und wenden Sie sich an den Zentralruf der Autoversicherer, der für Sie täglich rund um die Uhr erreichbar ist.
Kostenlose Service-Nummer: 0800 250 2600
Service-Nummer vom Ausland aus: +49 (40) 300 330 300.
Prüfen Sie nach einem Unfall, ob Sie noch andere Versicherungs-Policen haben, die im Ernstfall in die Bresche springen. Das kann eine Kasko-, Insassen-Unfallversicherung oder auch die Rechtschutzversicherung sein. Diese sollten Sie ebenfalls über den Unfall in Kenntnis setzen.
Im Falle eines Glasschadens haben Sie folgende Möglichkeiten:
Die Vorteile, wenn Sie sich für unsere Glaspartnerbetriebe entscheiden:
Wichtiger Hinweis:
Haben Sie einen Tarif mit Schadenservice+, muss der Schaden in einem Glaspartnerbetrieb behoben werden, damit Ihnen der Schaden in voller Höhe erstattet wird.
Ein Kratzer im Lack, eine Delle im Blech, eine Beule in der Stoßstange – Bagatellschäden entstehen schnell. Ob es sich dabei tatsächlich nur um einen kleinen Schaden handelt, lässt sich jedoch auf die Schnelle oft nicht sagen. Deshalb geben wir Ihnen die wichtigsten Schritte mit auf den Weg, damit es keine bösen Überraschungen gibt:
Hagelschauer treten oft ohne Vorwarnung auf und verursachen teils verheerende Schäden. So schnell und unbürokratisch sieht unsere Hilfe aus:
Die sogenannte Mallorca-Police übernimmt Haftpflichtschäden, die Sie mit einem Mietwagen im europäischen Ausland verursachen. Wann und warum Sie diese Mietwagen-Police benötigen, erfahren Sie hier.
Unfall- und Pannenhilfe für Ihr Fahrzeug: Ein Schutzbrief ergänzt Ihre Kfz-Versicherung um wichtige Leistungen wenn es mal kracht oder Ihr Auto stehenbleibt.
Das eine ist der gesetzlich vorgeschriebene Grundschutz, die anderen beiden sind freiwillig - aber trotzdem unglaublich wichtig. Wir erklären, wo der Unterschied zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko liegt.
Die Kfz-Typklasse gibt die Unfall- und Schadenbilanz eines Fahrzeugmodells in Deutschland wieder und wird jährlich vom GdV festgelegt. Die Einstufung des Autos hat Einfluss auf den Beitrag der Kfz-Versicherung.
Die Schadenfreiheitsklasse belohnt unfallfreies Fahren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Einstufung, Rückstufung und die Übertragung von SF-Rabatten.
Vor der Fahrfreude kommt der Bürokratieaufwand: Bei einem Halterwechsel sind Sie verpflichtet, das Auto umzumelden. Doch keine Sorge – hier erfahren Sie alle notwendigen Informationen für eine schnelle und reibungslose Ummeldung.
Angestellte und Selbstständige können die Beiträge für ihre Kfz-Versicherung ganz oder anteilig von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie alles über die Autoversicherung & Steuer.
Unfallversicherung ist nicht gleich Unfallversicherung. Die Frage sollte nämlich lauten: Was leistet die gesetzliche und was leistet die private Unfallversicherung im Ausland? Wir nehmen den Versicherungsschutz unter die Lupe.