{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Stürme, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben und Co.: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Heim schützen können.
Lesedauer: 5 Minuten
Wo die Macht der Natur auf die Zivilisation trifft, werden Naturereignisse schnell zu Naturgefahren. Hier erfahren Sie, was Naturgefahren sind, wie Sie sich am besten schützen und wie Sie in Erfahrung bringen, ob Ihr Zuhause gefährdet ist.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Welche Naturgefahren gibt es?Checklisten für SieRisikoanalyse: Ist Ihr Gebäude gefährdet?Häufige FragenNicht jeder Platzregen ist automatisch eine Naturgefahr. Mit Naturgefahren sind folgende Gefahren gemeint:
Die richtige Versicherung ist das Eine. Seine vier Wände mit den richtigen Maßnahmen vor den Kräften der entfesselten Elemente und des Klimawandels zu schützen das Andere. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, mit welchen - oft ganz unkomplizierten - Handgriffen Sie Ihr Zuhause vor den häufigsten Elementargefahren absichern.
Ob Herbststurm oder der Hagel eines Sommergewitters: Häuser sind nach einem Unwetter oft von großem Schaden betroffen. Damit das Schadensausmaß nicht noch größer wird, sollten Sie als Hausbesitzer erste Schutzmaßnahmen ergreifen.
Maßnahmen vor einem Sturm | |
Überprüfen Sie Ihr Dach regelmäßig | Lose Dachziegel können sich bereits bei geringen Windstärken lösen und Sie und Ihre Mitmenschen gefährden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Regenrinnen frei von Schmutz und Moos sind, damit das Wasser auch bei starkem Regen problemlos ablaufen kann. Gut befestigte Schneeschutz-, Begehungs- und Dachrinnensysteme sorgen dafür, dass sich Metallteile nicht einfach lösen können. |
Machen Sie die Vegetation "sturmfest" | Morsche Äste sollten Sie entfernen, um Personen, Haus und Auto vor eventuell herunterfallenden Ästen zu schützen. |
Alles bewegliche absichern: Lassen Sie Gartengeräte, Mülltonnen und andere Gegenstände nicht zu "Geschossen" werden | Gartengeräte wie Gießkannen, Pflanzgeräte oder Blumengefäße sollten Sie verstauen, da diese bei Böen Mitmenschen gefährden und Fensterscheiben durchschlagen können. Auch leere Mülltonnen sollten Sie gut befestigen, damit sie nicht durch die Gegend gewirbelt werden. Der Fachhandel bietet unter dem Sammelbegriff "Mülleinhausungen" Unterstellmöglichkeiten an. |
Rollläden runter und Rankgitter befestigen | Markisen und Jalousien sollten Sie einfahren und Abdeckplanen sowie Rankgitter gut befestigen. |
Letzte Kontrolle vor dem Sturm | Sie sollten rechtzeitig kontrollieren, ob Ihre Fenster und Türen geschlossen sind. |
Maßnahmen während eines Sturms | |
Am allerwichtigsten: Bringen Sie sich nicht in Gefahr | Für die Dokumentation oder provisorische Behebung von Schäden ist nach dem Naturereignis genug Zeit. Bringen Sie sich und andere nicht durch riskante Rettungsversuche in Gefahr! |
Maßnahmen nach einem Sturm | |
Direkt nach dem Unwetter gilt: Folgeschäden vermeiden | Zerstörte Fenster oder Dachöffnungen können Sie provisorisch mit Folie abdichten und so das weitere Eindringen von Regenwasser verhindern. Herumliegende Gegenstände wie abgebrochene Äste, Dachziegel oder Dachrinnen sollten Sie möglichst wegräumen. |
Melden Sie uns den Schaden | Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich an Ihren Versicherer, damit die Erstattung bald erfolgen kann. |
Dokumentieren Sie den Schaden | Fotos helfen, Beschädigungen umfassend zu dokumentieren. Beschädigte Gegenstände sollten Sie zum Nachweis aufbewahren. |
Keine vorschnellen Angebote unterzeichnen | Als Hausbesitzer sollten Sie keine pauschalen Handwerkerangebote unterschreiben! Kontaktieren Sie für eine sichere Schadensregulierung bitte immer zunächst Ihren Versicherer. Dieser leitet die Schadensschätzung an Ihrem Haus ein und ist für die weitere Abwicklung des Schadens zuständig. |
Das Haus ist überflutet, die Möbel durchnässt und der Putz bröckelt von den Wänden: Wenn das Wasser zurückgeht wird der Schadenumfang erst so richtig sichtbar. Mit diesen Tipps beugen Sie manchem Unheil vor oder helfen uns, Ihnen schnellstmöglich zu helfen.
Maßnahmen vor einem Hochwasser | |
Kontrollieren Sie die Rückstauklappen Ihrer Abflüsse | Rückstauklappen verriegeln Wasserrohre bei Wasserdruck von unten. Sie verhindern, dass Wasser bei Unwettern zurück in den Keller fließt. Oft liegen Rückstauklappen direkt in den Hausinstallationen, etwa im Siphon. Überprüfen Sie die Klappen regelmäßig, damit sie im Notfall funktionieren. |
Stellen Sie den Strom im Keller ab | Ein Kurzschluss kann zur tödlichen Gefahr werden, wenn der Keller geflutet wird. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesumweltministerium raten zur Vorbereitung von Überflutungen: den Strom vorsorglich abstellen. |
Maßnahmen während eines Hochwasser | |
Nehmen Sie elektrische Geräte vom Netz | Unterbrechen Sie bei Wasserschäden die Stromzufuhr betroffener elektrischer Anlagen und Geräte. Bevor Sie elektrische Geräte wieder an das Stromnetz anschließen, sollten Sie diese überprüfen lassen. |
Pumpen Sie das Wasser ab | Pumpen Sie eingedrungenes Wasser sofort ab. Bei größeren Mengen unterstützt Sie die Feuerwehr. |
Die Möbel nach oben | Bringen Sie Ihre Möbel und Einrichtungsgegenstände in Sicherheit (höhere Etagen), damit sie kein weiteres Wasser ziehen können. |
Maßnahmen nach einem Hochwasser | |
Ermöglichen Sie Belüftung und Trocknung | Sorgen Sie bei einem Wasserschaden für ausreichend Belüftung. Bei durchfeuchtetem Estrich und Mauerwerk lässt Ihr Versicherer den Schaden in der Regel von einer beauftragten, qualifizierten Trocknungsfirma besichtigen. |
Dokumentieren Sie die Schäden | Fotos helfen, den Schaden umfassend zu dokumentieren. Beschädigte Gegenstände sollten Sie zum Nachweis aufbewahren. |
Melden Sie uns den Schaden | Melden Sie den Schaden schnell Ihrem Versicherer. Am besten nutzen Sie dafür die Schadenhotline oder wenden sich an Ihren zuständigen Berater. |
Nachweise aufbewahren | Entsorgen Sie zerstörte oder beschädigte Gegenstände erst nach Rücksprache mit Ihrem Versicherer. Diese könnten für Nachweiszwecke benötigt werden. |
Mieter, Hausbesitzer und Unternehmer können sich beim Verband der deutschen Versicherer - Kompass Naturgefahren darüber informieren, wie stark ihr Gebäude durch Hochwasser gefährdet ist. Darüber hinaus erfahren Sie von Kompass Naturgefahren, welches Risiko für weitere Naturgefahren wie Starkregen, Sturm, Blitzschlag und Erdbeben besteht.
Nur gut ein Drittel aller Gebäude in Deutschland sind vor den finanziellen Folgen durch Naturgefahren richtig geschützt. Dabei sind die meisten Häuser problemlos versicherbar. Viele Versicherte sparen lieber das Geld und verzichten somit auf einen umfassenden Schutz.
Wer auf private Vorsorge durch eine Elementarschadenversicherung verzichtet, hat im Katastrophenfall eventuell keinen Anspruch auf staatliche Hilfen für den entstandenen Elementarschaden.
Vulkanausbrüche, Erdbeben, Lawinen, Hagel & Co.: Natur- und Wetterphänomene gehören genau so sehr zu unserer Erde wie ihre menschlichen und tierischen Bewohner. Aus einem beeindruckenden Naturereignis wird dann eine Katastrophe, wenn ihre Auswirkungen der Zivilisation in die Quere kommen und Menschen von Schäden betroffen sind. Der Klimawandel trägt seinen Teil zur Vermehrung der Extremwetterereignisse bei.
Als Elementarschäden bezeichnen Versicherer alle Schäden, die durch das Wirken der Elemente entstehen. Dazu zählen wie auf dieser Seite aufgeführt beispielsweise Sturm, Hagel, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.
In den letzten Jahren haben Überflutungen verheerende Schäden in Deutschland angerichtet. Bund und Länder steuern mit verschiedensten regionalen Initiativen gegen und versprechen den Betroffenen Hilfe. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt Haushalten hilfreiche Anleitungen zum richtigen Verhalten vor, während und nach Naturkatastrophen - beispielsweise auch Pandemien - zum Download zur Verfügung.
Wer im eigenen Haus lebt oder Wohngebäude besitzt, der sollte sich mit der Wohngebäudeversicherung absichern - am besten mit dem leistungsstarken Zusatzbaustein Elementarversicherung. Unsere Elementarversicherung ist auch für Mieter absolut empfohlen und lässt sich als Baustein in der Hausratversicherung einschließen.
Dass Ihr Auto unter einem Dach, also in der Garage oder einem Carport am besten vor Hagelschäden geschützt ist, soll hier ausgeklammert werden. Verschiedene Hersteller bieten hagelfeste Abdeckplanen für ganze Autos oder deren Scheiben an, auf die Laternenparker zurückgreifen können. Die Preisklassen und der zu erwartende Schutz können sich jedoch erheblich unterscheiden.
Ist der Schaden bereits entstanden, hilft die Teilkasko-Versicherung in Ihrer Kfz-Versicherung, die finanziellen Folgen zu stemmen.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl, Was möchten Sie wissen?
Sie haben Ihrer Familie ein schützendes Dach über dem Kopf geschaffen. Es verdient individuellen Schutz.
Wohngebäudeversicherung