{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Eine Wurzelbehandlung ist manchmal die letzte Möglichkeit, einen entzündeten Zahn zu retten. Doch wie läuft die Behandlung ab? Welche Kosten kommen auf gesetzlich Versicherte zu? Das und mehr zur Wurzelbehandlung erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Lesedauer: 8 Minuten
Eine Wurzelbehandlung (auch Wurzelkanalbehandlung oder Endodontie) ist ein zahnmedizinischer Eingriff zur Erhaltung stark entzündeter oder infizierter Zähne. Dabei wird das erkrankte Zahnmark entfernt, die Wurzelkanäle gereinigt, desinfiziert und mit dichtem Material versiegelt, um erneute Infektionen zu verhindern.
Wurzelbehandlungen gehören zu den häufigsten zahnärztlichen Eingriffen in Deutschland. Sie sind eine wichtige Maßnahme, um Zähne zu erhalten, die sonst gezogen werden müssten.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Vorteile und Nachteile einer WurzelbehandlungAblauf einer WurzelbehandlungRisiken und KomplikationenWie viel kostet eine Wurzelbehandlung?Wurzelbehandlung Kostenübernahme und KostenerstattungHäufige FragenEine Wurzelbehandlung wird notwendig, wenn sich das Zahnmark entzündet hat oder bereits abgestorben ist. Das kann verschiedene Ursachen haben:
Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist der Erhalt des Zahnes.
Typische Symptome einer entzündeten Zahnwurzel sind starke Zahnschmerzen, Empfindlichkeit auf Wärme und Kälte, Druckgefühl oder eine Schwellung im Kieferbereich. Manchmal verläuft die Entzündung jedoch auch schleichend und schmerzfrei und wird dann erst auf dem Röntgenbild erkannt.
Unbehandelte Entzündungen im Zahninneren können sich auf den Kieferknochen oder sogar den gesamten Organismus ausweiten. Mögliche Folgen sind:
Wird der Zahn nicht behandelt, muss er früher oder später gezogen werden. Dadurch wird ein Zahnersatz wie ein Zahnimplantat oder eine Zahnbrücke notwendig.
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten, in der Regel unter örtlicher Betäubung:
Wie lange eine Wurzelbehandlung dauert, hängt vor allem von der Anzahl und Form der Wurzelkanäle ab und davon, ob eine Entzündung vorliegt. Bei einem Frontzahn mit einem geraden Kanal kann die Behandlung in einer Sitzung abgeschlossen sein. Bei Backenzähnen mit mehreren, stark gekrümmten Kanälen kann es auch zwei bis drei Termine erfordern.
Insgesamt sollten Sie pro Sitzung etwa 45 bis 90 Minuten einplanen. In komplexeren Fällen wird zwischen den Sitzungen ein Medikament zur Keimreduktion in den Zahn eingebracht.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei einer Wurzelbehandlung Komplikationen auftreten – insbesondere wenn die Wurzelkanäle stark gekrümmt oder schwer zugänglich sind.
Mögliche Risiken:
Trotz dieser Risiken ist die Erfolgsquote bei modernen Wurzelbehandlungen hoch – insbesondere, wenn Spezialisten mit Lupenbrille oder Mikroskop arbeiten. In manchen Fällen ist eine Nachbehandlung (Revision) oder eine Wurzelspitzenresektion notwendig.
Eine Wiederholung ist sinnvoll bei:
Nach einer Wurzelbehandlung ist der Zahn zwar entzündungsfrei, aber mechanisch geschwächt. Damit er langfristig erhalten bleibt, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Der wurzelbehandelte Zahn kann Jahrzehnte halten – vorausgesetzt, er wird stabil versorgt und regelmäßig kontrolliert.
Eine Wurzelbehandlung kann teuer werden, insbesondere bei größerem Aufwand.
Die folgende Tabelle zeigt Orientierungswerte für die Kosten einer Wurzelbehandlung:
Zahnart | Anzahl Kanäle | Kosten bei Kassenleistung | Kosten bei Privatleistung |
---|---|---|---|
Frontzahn | 1 Kanal | ca. 0 € | ca. 200 – 500 € |
kleiner Backenzahn | 2 Kanäle | ca. 0 – 100 € | ca. 400 – 1.200 € |
großer Backenzahn | 3 – 4 Kanäle | ca. 100 – 200 € | ca. 700 – 2.000 € |
Hinzu kommen ggf. Kosten für Röntgenbilder, medikamentöse Einlagen oder die spätere Versorgung mit einer Krone. |
Eine hochwertige Wurzelbehandlung muss nicht automatisch ein finanzielles Risiko sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren:
Langfristig ist eine gute Zahnpflege der beste Weg, um sich Wurzelbehandlungen ganz zu ersparen – oder zumindest hinauszuzögern.
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Wurzelbehandlung nur unter bestimmten Voraussetzungen. Entscheidend ist, ob der Zahn als erhaltungswürdig gilt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Zahn
Zudem zahlt die Kasse nur für eine Standardbehandlung, das heißt: ohne spezielle Techniken wie maschinelle Aufbereitung, Lupenbrille, Laser oder thermoplastische Füllungen. Werden solche Methoden eingesetzt – was häufig empfehlenswert ist – müssen Sie die Kosten dafür selbst tragen.
Die gesetzlichen Krankenkassen orientieren sich an wirtschaftlichen Mindeststandards. Hochmoderne Verfahren, die die Erfolgsquote einer Wurzelbehandlung erhöhen, gelten als privatärztliche Leistungen, obwohl sie medizinisch sinnvoll sein können. Wer Wert auf eine besonders gründliche und langfristig erfolgreiche Behandlung legt, muss daher häufig zuzahlen, außer eine private Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten.
Eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung übernimmt viele der Kosten, die über den Kassensatz hinausgehen und sorgt so dafür, dass Sie die bestmögliche Behandlung bekommen, ohne dass Sie sich finanziell übernehmen müssen.
Je nach Tarif werden unter anderem folgende Leistungen übernommen:
Achten Sie bei der Tarifwahl darauf, dass Wurzelbehandlungen ausdrücklich im Leistungskatalog enthalten sind, idealerweise ohne Begrenzung auf Kassenvorgaben.
Die Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung wurde von Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet. Alle drei ZahnSchutz Pakete (Kompakt, Komfort und Premium) übernehmen die Kosten für eine Wurzelbehandlung zu 100 %.
Außerdem profitieren Sie von:
Mit der Zahnzusatzversicherung der Württembergischen Versicherung müssen Sie bei einer Wurzelbehandlung nichts zuzahlen:
Wurzelbehandlung1 | |
---|---|
Rechnungsbetrag | 1.200 € |
Anteil, den die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt | 0 € |
Eigenanteil ohne private Absicherung | 1.200 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Kompakt | 0 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Komfort | 0 € |
Eigenanteil mit ZahnSchutz Premium | 0 € |
1 sofern keine Kassenleistung
Was ist das?
Eine Zahnbrücke ist die Überkronung benachbarter Zähne, dazwischen steht ein festsitzender Zahnersatz.
Einsatzgebiet:
Zahnersatz
Mehr zu ZahnbrückenWas ist das?
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel mit einer darüber befestigten Zahnkrone. Es ersetzt komplett fehlende Zähne.
Einsatzgebiet:
Zahnersatz
Mehr zu ZahnimplantatenWas ist das?
Eine Zahnkrone ist eine Schutzhülle für einen beschädigten Zahn. Sie kann sowohl bei stark zerstörten als auch bei aus Ästhetikgründen restaurierten Zähnen zum Einsatz kommen.
Einsatzgebiet:
Zahnreparatur
Mehr zu ZahnkronenWas ist das?
Eine Zahnfüllung stellt kariöse Zahnsubstanz wieder her. Die typischen Materialien sind Kompositfüllungen oder Füllungen aus Glasionomerzement.
Einsatzgebiet:
Zahnreparatur
Mehr zu ZahnfüllungenWas ist das?
Ein Zahn-Inlay ist eine maßgefertigte Einlagefüllung für einen beschädigten Zahn aus Keramik Gold oder Komposit.
Einsatzgebiet:
Zahnreparatur
Mehr zu Zahn-InlaysWas ist das?
Bei einer Wurzelbehandlung wird erkranktes Zahnmark entfernt, die Wurzelkanäle gereinigt, desinfiziert und mit dichtem Material versiegelt. So werden Zahninfektionen behoben.
Einsatzgebiet:
Zahnerhalt
Was ist das?
Eine Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Zur Beseitigung der Entzündung und zum Erhalt des Zahnhalteapparates ist eine umfassende Reinigung und Therapie notwendig.
Einsatzgebiet:
Zahnerhalt/Mundgesundheit
Was ist das?
Plaque, Zahnstein und Bakterien werden aus den Zahnfleischtaschen entfernt, um Entzündungen zu stoppen und das Zahnfleisch zu heilen.
Einsatzgebiet:
Zahnerhalt/Mundgesundheit
Falls Sie noch offene Fragen zur Zahnzusatzversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Die Behandlung selbst ist dank moderner Lokalanästhesie in der Regel schmerzfrei. Viele Patientinnen und Patienten berichten lediglich von einem leichten Druckgefühl während der Behandlung. Nach dem Eingriff kann es zu vorübergehenden Beschwerden oder einer Druckempfindlichkeit kommen, die aber meist innerhalb weniger Tage abklingen. Schmerzmittel wie Ibuprofen helfen hier zuverlässig.
Ein erfolgreich wurzelbehandelter Zahn kann viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte halten. Wichtig ist eine stabile Versorgung – zum Beispiel durch eine Zahnkrone – sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. Studien zeigen: Mit guter Pflege und moderner Behandlungstechnik liegt die Langzeit-Erfolgsquote bei bis zu 90 %.
Wenn nach der Wurzelbehandlung erneut Beschwerden oder Entzündungen auftreten, ist meist eine sogenannte Revision (erneute Reinigung der Wurzelkanäle) nötig. Sollte auch diese nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann als letzte Maßnahme eine Wurzelspitzenresektion (chirurgische Entfernung der Wurzelspitze) durchgeführt werden. Nur wenn auch das scheitert, muss der Zahn entfernt werden.
Ja, viele leistungsstarke Tarife übernehmen auch die Kosten einer Wurzelspitzenresektion – also eines chirurgischen Eingriffs, bei dem die Wurzelspitze gekappt und das entzündete Gewebe entfernt wird. Diese Behandlung ist oft notwendig, wenn eine normale Wurzelbehandlung nicht ausreicht oder eine Entzündung erneut auftritt.
Unmittelbar nach der Behandlung sollten Sie auf der betroffenen Seite nur weiche Speisen zu sich nehmen und heiße Getränke vermeiden – vor allem solange die Betäubung noch wirkt. Sobald der Zahn beschwerdefrei ist und ggf. mit einer Krone versorgt wurde, können Sie ihn wieder ganz normal belasten. Wichtig: Gute Mundhygiene nicht vergessen!
Einige Tarife sehen vor, dass man diese erst nach einer Wartezeit von einigen Monaten nutzen kann. Damit möchte man verhindern, dass sich der Kunde gleich nach Vertragsabschluss in zahnärztliche Behandlung begibt und in den Genuss der sofortigen Leistung kommt. Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung mit Wartezeiten abschließen, müssen Sie bis zu acht Monate warten, bis eine Behandlung über die Zusatzversicherung abgerechnet werden kann. Bei uns gibt es keine Wartezeiten.
Sie können bis zu drei fehlende Zähne mitversichern. Allerdings wird pro fehlendem Zahn ein Risikozuschlag von 25 % auf den Beitrag Ihrer Zahnzusatzversicherung erhoben. Zusätzlich halbieren sich ab zwei fehlenden Zähnen die Erstattungsgrenzen in den ersten vier Jahren.
Die wenigen Gesundheitsfragen in der Zahnzusatzversicherung beziehen sich mehrheitlich auf Ihren Zahnstatus und darauf, wie Sie Ihre Zähne behandeln (lassen). Mit unseren Fragen wollen wir unsere Versicherten vor hohen Beitragsanpassungen schützen. Deshalb bewerten wir jeden neuen Kunden nach seinen persönlichen Angaben. Daher kann beispielsweise ein Risikozuschlag vereinbart werden.
Sie können die Versicherung für gewöhnlich auch abschließen, wenn Sie bereits in Behandlung sind. Zum Schutz der Versichertengemeinschaft übernimmt die Zahnzusatzversicherung die Kosten für laufende Behandlungen nicht. Jeder Antrag enthält auch Gesundheitsfragen zu Ihrem Zahnstatus.
Kompositfüllungen sind moderne Zahnfüllungen, mit denen Karieslöcher oder andere kleine Schäden repariert werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum diese Füllungen sinnvoll sind, was sie kosten und welchen Anteil die gesetzliche KV übernimmt.
Auf dieser Seite erfahren Sie, ob und - wenn ja - ab wann sich eine Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind lohnt. Abschließen lässt sie sich früh, aber ist sie wirklich sinnvoll für den Nachwuchs?
Ist der Abschluss einer Versicherung noch möglich, obwohl die Zahnbehandlung bereits angeraten ist oder begonnen hat? Erfahren Sie hier, wann ein Abschluss möglich ist und was Sie tun können, wenn es bereits zu spät ist.
Sind kieferorthopädische Leistungen wie Zahnspangen Teil einer privaten Zahnzusatzversicherung? Welche Kosten werden übernommen und welche nicht? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Wenn die gesetzliche Krankenversicherung nicht oder nur anteilig für die Kosten einer Zahnspange aufkommt, hilft dann eine private Zahnzusatzversicherung? Wir werfen einen Blick auf die Behandlungsarten, die Kosten und die Leistungen der Zahnzusatz.
Auf der Suche nach dem richtigen Zahn-Tarif stellen sich viele Eltern die Frage, ob es Zahnzusatzversicherungen mit Familien-Tarifen gibt. Also eine "Zahn-Allzweck-Versicherung", die für Eltern und Kids passt.
Ihre Ausgaben für die private Zahnzusatzversicherung zählen zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" und können steuerlich geltend gemacht werden - es gibt jedoch ein großes Aber.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Zeigen Sie Ihr schönstes Lächeln – auch wenn Ihre Zähne nicht wie in der Werbung glänzen. Viel wichtiger als die perfekt aussehenden Zähne ist doch deren Gesundheit. Dafür können Sie mit unserer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit sorgen.
Zahnzusatzversicherung