Zum Inhalt springen

Quad-Versicherung

Beitrag: Für 7,59 € im Monat

Straßen, Staub, Freiheit

Wer Quad fährt, der sucht nach einem ganz bestimmten Lebensgefühl: Offroad, onroad oder im Niemandsland dazwischen. Mit unserer Quad-Versicherung fahren sich ATV und Co. noch entspannter.

Ihre Vorteile

Warum ist eine Quad-Versicherung sinnvoll?

Unsere spezielle Versicherung für Fun-Fahrzeuge wie Quads- oder ATVs schützt, was Spaß macht: Ihr Gefährt für die Freizeit. Der besondere Tarif wird individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihr Kfz angepasst.

  • Besonderer Schutz für besondere Fahrzeuge

    Quads, ATVs, Trikes und Buggys werden in unterschiedlichstem Terrain genutzt, und sind besonderen Risiken ausgesetzt. Die Quad-Versicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen von Unfällen und Schäden.

  • Faire Tarife voller starker Leistungen

    Kein Fahrer ist wie der Andere und unser Versicherungsschutz ist genauso individuell wie die Kraftfahrzeuge: Wählen Sie zwischen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko Ihre Versicherung nach Maß.

  • Sicherheit, über das Fahrzeug hinaus

    Unsere Kfz-Versicherung für Fun-Fahrzeuge bietet eine Menge Vorteile für Moto-Fans: Neben dem Fahrzeugschutz ist auch ein Transport-, Gepäck- und Bekleidungsschutz (inkl. Helm, Jacke, Hose) enthalten.

Checkliste: Welche Voraussetzungen gelten für die Quad-Versicherung?

Wenn Sie alle acht Fragen unseres Quad-Checks mit „Ja“ beantworten können, steht einer Versicherung nichts im Weg.

  1. Zulassung als Kraftfahrzeug?
    Ihr Quad ist ordnungsgemäß zugelassen – entweder mit einem regulären Kfz-Kennzeichen oder einem Saisonkennzeichen.
  2. Mindestalter des Fahrers erfüllt?
    Der Fahrer ist mindestens 18 Jahre alt und besitzt einen gültigen Führerschein der Klasse B oder AM, je nach Art und Leistung des Quads.
  3. Straßenzulassung mit Betriebserlaubnis?
    Das Quad besitzt eine gültige Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelbetriebserlaubnis für den öffentlichen Straßenverkehr.
  4. Nicht dauerhaft getunt oder verändert?
    Es wurden keine unzulässigen technischen Veränderungen vorgenommen (z. B. Tuning, Fahrwerksumbauten oder Auspuff-Modifikationen), die nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen oder genehmigt sind.
  5. Sicherer Abstellplatz vorhanden?
    Idealerweise steht das Quad sicher – etwa in einer Garage, einem Carport oder auf einem umfriedeten Privatgrundstück. Das wirkt sich positiv auf Ihre Versicherungsprämie aus.
  6. Regelmäßige Nutzung geplant?
    Ihr Quad wird nicht nur gelegentlich oder ausschließlich zu Showzwecken genutzt, sondern kommt tatsächlich zum Einsatz – zum Beispiel bei Freizeitfahrten oder im Sommerurlaub. Das ist wichtig für die Tarifermittlung.

Diese Quads und Fun-Fahrzeuge können versichert werden

Der Versicherungsschutz unserer Kfz-Versicherung für Fun-Fahrzeuge gilt für viele Kraftfahrzeuge, die alles außer gewöhnlich sind.

  • Quads/ATVs
  • Trikes
  • Dreirädrige-Kraftfahrzeuge, wie den Can-Am Spyder
  • Vierrädrige-Kraftfahrzeuge, wie z.B. ein "Side-by-Side"
  • Buggys
  • Straßenkarts und Roadkarts

Wenn Ihnen vor lauter Fahrzeugen der Kopf schwirrt, haben wir den richtigen Ratgeber-Artikel für Sie: Hier finden Sie alle Quad-Arten und dem Unterschied zwischen Quad, ATV, UTV & Co.

Für wen und wann ist eine Quad-Versicherung sinnvoll?

Ob für Freizeitspaß auf vier Rädern oder als praktisches Fortbewegungsmittel im Alltag: Quads liegen im Trend. Sobald Sie ein Quad im öffentlichen Straßenverkehr nutzen möchten, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Doch abgesehen davon; wer braucht wann eine Quad-Versicherung?

  • Freizeitfahrer, die ihr Quad saisonal nutzen: Sie nutzen Ihr Quad hauptsächlich bei schönem Wetter oder nur in den Sommermonaten? Dann lohnt sich eine Saisonversicherung, bei der Sie nur für den tatsächlichen Nutzungszeitraum zahlen.
  • Fahranfänger und junge Fahrer: Gerade bei Fahranfängern oder jungen Erwachsenen ist das Quad beliebt. Eine Quad-Versicherung bietet in diesem Fall einen soliden Einstieg mit kalkulierbaren Kosten.
  • Für Besitzer von leistungsstarken oder hochwertigen Quads: Je stärker das Quad motorisiert oder je höher der Anschaffungspreis, desto mehr lohnt sich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Die springt bspw. bei Diebstahl, Vandalismus oder Unfallschäden am eigenen Fahrzeug ein.
  • Für Menschen im ländlichen Raum oder mit kurzen Wegen: Wer auf dem Land wohnt oder regelmäßig kurze Strecken zu überbrücken hat, der findet im Quad eine flexible Alternative zum Pkw.
  • Für gewerbliche oder kombinierte Nutzung: Wenn Sie Ihr Quad teilweise für berufliche Zwecke verwenden, ist ein entsprechender Versicherungsschutz wichtig.

Welche Quad-Versicherung ist die passende für mich?

Ihr Fun-Fahrzeug, Ihr Schutz: Für welchen Versicherungsschutz Sie sich entscheiden, hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bei einer persönlichen Beratung ermittelt Ihre Beraterin oder Ihr Berater, was Ihr Quad braucht: Haftpflicht mit Teil- oder Vollkasko?

  • Ohne diesen Grundschutz dürfen Sie nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Hiermit werden Schäden abgedeckt, die Sie an den Pkw Anderer verursachen.

    Wichtige Aspekte der Kfz-Haftpflicht:

    • Personenschäden: Übernimmt Kosten für Heilbehandlung, Renten und Schmerzensgeld bei Verletzungen Dritter.
    • Sachschäden: Deckt Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert bei Beschädigung von Fahrzeugen, Gebäuden oder anderen Gegenständen Dritter.
    • Vermögensschäden: Reguliert finanzielle Nachteile, die Dritten durch den Unfall entstehen, ohne dass direkt Personen- oder Sachschäden vorliegen.
  • Hier sind auch Schäden am eigenen Trike oder ATV eingeschlossen – sofern diese auf die Elemente, Wildunfälle oder Tierbisse zurückzuführen sind. Ihr Fahrzeug ist auch gegen Diebstahl versichert. Typische Leistungsfälle der Teilkasko umfassen:

    • Elementarschäden: Schäden durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung oder Lawinen.
    • Wildunfälle: Kollisionen mit Tieren aller Art, sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
    • Diebstahl: Schutz vor dem Verlust Ihres Fahrzeugs durch Diebstahl oder Raub.
    • Glasbruch: Beschädigungen an Scheiben, Scheinwerfern oder Rücklichtern.
    • Kurzschlussschäden: Schäden an der Verkabelung Ihres Fahrzeugs durch Kurzschluss, oft inklusive Folgeschäden.
  • Das höchste Maß an Sicherheit. Sie gewährleistet, dass Sie im Schadensfall nicht auf hohen Reparaturkosten sitzen bleiben, selbst wenn Sie der Verursacher waren. Leistungen der Vollkasko:

    • Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle: Auch wenn Sie den Unfall selbst verursacht haben, werden die Reparaturkosten an Ihrem eigenen Fahrzeug übernommen.

    Die Vollkaskoversicherung ist besonders ratsam für Neufahrzeuge, sehr wertvolle Fahrzeuge oder wenn Sie Ihr Fahrzeug intensiv nutzen und ein Höchstmaß an Sicherheit wünschen.

Unsere Leistungen

Das ist mit der Quad-Versicherung abgedeckt

Diese ganz besondere Kfz-Versicherung schützt genau das, was am meisten Spaß macht: Alle in der Freizeit genutzten Fun-Fahrzeuge! Unsere Quad-Versicherung mit Premiumschutz überzeugt mit starkem Schutz und umfangreichen Leistungen.

  • Neu-/Kaufpreis­entschädigung

    Für ein gutes Gefühl auf jeder Piste

  • Ausland-Schaden-Schutz

    Auch im Urlaub abgesichert

  • Transport-, Gepäck- und Bekleidungsschutz

    Sicherheit für alles "drum und dran"

  • Schutz bei Kurzschlussschäden

    Damit keine unnötige "Spannung" aufkommt

  • Zusammenstöße mit Tieren sind versichert

    Wichtig, egal ob Stadt oder Land

  • Absicherung bei Vandalismus

    Abgesichert, auch bei mutwilligen Schäden

Unser Schutz für Ihr Spaß-Mobil

In der Tabelle: Die komplette Quad-Versicherung auf einen Blick

Zusatz­bau­steine und Zusatz­leistun­gen für Quad und Fahrer

Mit diesen Zusatzbausteinen sind Sie on- und offroad gut beraten: So ergänzen wir Ihre Quad-Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoversicherung um wertvollen Schutz, zum Beispiel bei Fahrzeugausfall.

  • Durch unseren Kfz-Schutzbrief ist schnelle Hilfe, zum Beispiel bei Fahrzeugausfall, Unfall oder einer Panne, sichergestellt.

    Leistungen unseres Schutzbriefs:

    • Pannenhilfe vor Ort
    • Rücktransport des defekten Fahrzeugs aus dem In- und Ausland oder ein Mietwagen
    • Übernahme von Bergungs- und Übernachtungskosten
    • Krankenrücktransport und die Beschaffung von Ersatzdokumenten im Ausland
  • Unser Rabattschutz schützt Sie vor einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse. Bei einem Haftpflicht- und/oder Vollkasko-Schaden pro Jahr wird Ihr Schadenfreiheitsrabatt aufgrund eines Schadenfall nicht zurückgestuft.

Was kostet eine Quad-Versicherung?

Die Höhe Ihres monatlichen Beitrags richtet sich ganz nach Ihrem Bedarf, dem von Ihnen gewählten Tarif und zusätzlichen Bausteinen. Eine Quad-Versicherung gibt es beispielsweise für 7,59 € im Monat, also 91,08 € im Jahr.

Gibt es Möglichkeiten, Beitrag und Kosten zu senken?

Die Kosten für den Versicherungsbeitrag lassen sich am besten mit einer Saisonzulassung verringern. Unter Umständen kann Ihr Quad auch als Landwirtschaftliche oder Forstwirtschaftliche Zugmaschine (LOF) zugelassen werden.

  • Wer sein Quad (oder anderes Fun-Fahrzeug) nur in den Sommermonaten bewegt, der kann Geld mit einer Saisonzulassung sparen. Bei einer persönlichen Beratung bei der Württembergischen erfahren Sie mehr.
  • LOF-Fahrzeuge, die nachweislich ausschließlich land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden, können von der Kfz-Steuer befreit sein.
  • Auch die Versicherungstarife können sich für LOF-Fahrzeuge unterscheiden, was sich positiv auf die Kosten auswirken kann.

So wird der Beitrag berechnet

Um einen individuellen Preis berechnen zu können, braucht Ihr Berater darüber hinaus Informationen über:

  • Hersteller
  • Fahrzeugart (Quad, Trike, Buggy,...) und Fahrzeugstärke
  • Zeitpunkt der Erstzulassung
  • das Kennzeichen des Zulassungsbezirks
  • den Fahrerkreis
  • das Alter des Fahrers
  • die Verwendung (privat, gewerblich, zur Selbstfahrervermietung)

Leistungs- und Schadenbeispiele: Quad-Versicherung

Das kann passieren - und so hilft Ihre Versicherung

Hier sind drei Beispiele aus dem Versicherungsalltag: So schützt die Quad-, bzw. Funfahrzeug-Versicherung.

  • Lea muss noch üben

    Kfz-Haftpflicht: Der eingerissene Zaun

    Den Führerschein hat sie zwar, das brandneue Quad ist ihr jedoch noch fremd. Ein Zug am Gashebel genügt und Lea steht in Nachbars Garten - hinter ihr ein Loch im Zaun. Die Kfz-Haftpflicht steht ihr zur Seite.

  • Trike gegen Wildtier

    Teilkasko: Zusammenstoß mit einem Reh

    Das Reh springt plötzlich aus der Böschung und kracht in Jans Trike. Er kann nicht mehr ausweichen. Der Vorderreifen, Teile des Lacks und die Scheinwerfer werden von der Teilkaskoversicherung bezahlt.

  • Zurück zu Lea: Quad versus Zaun

    Vollkasko: Schaden am Quad selbst

    Das Loch im Zaun konnte mit der Kfz-Haftpflicht wieder geschlossen werden. Den entstandenen Schaden an Leas Quad übernimmt die Vollkaskoversicherung.

Häufige Fragen

Wissenswertes zur Quad-Versicherung

Die richtige Quad- oder Buggy-Versicherung haben Sie mit uns gefunden. Hier finden Sie Tipps und Ratschläge zur Quad-Zulassung und für Ihre persönliche Sicherheit, wenn es auf Tour geht.

  • Unsere Versicherung schützt auch Fun-Fahrzeuge mit E-Antrieb! Bei Elektroantrieb sind die Akkus mitversichert. Bei Schäden nach einem Kurzschluss kennt der Versicherungsschutz keine Grenzen. Folgeschäden an dazugehörigen Aggregaten sind mit bis zu 3.000 € abgesichert.

    Wenn es nicht das elektrifizierte Vierrad, sondern ein flüsterleiser E-Roller für die City oder ein E-Bike für die entspannte Radtour sein soll, ist unsere E-Roller & E-Bike-Versicherung genau das Richtige.

  • Vier Räder, aber kein Auto. Kein Motorrad, aber der Helm ist trotzdem verpflichtend: Das sind spannende Gefährte! Was benötigt man eigentlich, um eines zu fahren? Reicht vielleicht der Pkw-Führerschein oder sogar der für den Roller?

    • Mit einer Geschwindigkeit bis 45 km/h und 50 ccm Hubraum reicht die Klasse AM, also der "Rollerführerschein" aus. Diese steuerbefreite Klasse benötigt nur ein Versicherungskennzeichen und ist im gewöhnlichen Autoführerschein bereits enthalten. Bei höheren Leistungen wird ein Pkw-Führerschein notwendig.
    • Es kann allerdings auch als land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine eingestuft werden. Für den Betrieb reicht hier die Führerscheinklasse L, die bereits im Pkw-Führerschein enthalten ist. Diese LOF Zulassung ist jedoch nur möglich, wenn das Gefährt einigen besonderen Anforderungen entspricht. So muss unter Anderem ein Rückwärtsgang sowie eine Anhängerkupplung vorhanden sein.
    • Für die Einstufung als vierrädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung bis 450 kg Leergewicht, 600 kg für Güterbeförderung, und bis 15 Kilowatt ist die Fahrerlaubnis Klasse B erforderlich. Hier sind Sie voll versicherungspflichtig und zahlen Kfz-Steuer. Wer einen Führerschein Klasse B besitzt, darf also fahren.
  • Unsere Kfz-Versicherung für Fun-Fahrzeuge bewahrt Sie auch vor den finanziellen Folgen von Schäden, die auf Tour im Ausland geschehen.

  • ATV, Trike und Co. sind Garanten für eine großartige Sommersaison.

    • Für große Quads – sprich: höher motorisierte – lohnt sich oft ein Saisonkennzeichen. Damit sparen Sie bares Geld, denn Steuer und Versicherungsbeiträge werden nur während des Betriebszeitraums fällig. Die Kfz-Haftpflicht und Teilkasko besteht trotzdem: Wird es gestohlen, schützen wir Sie vor den finanziellen Folgen – in den ersten 24 Monaten sogar bis zum Neuwert.
    • Kleine Quads unter 50 cm3 benötigen lediglich ein Versicherungskennzeichen: Das erhalten Sie ganz bequem bei Ihrem persönlichen Berater der Württembergischen.
    • Bei einer gewerblichen Zulassung ist das Kennzeichen sowie der Versicherungsschutz ein anderer. Sprechen Sie am besten mit Ihrem persönlichen Berater über die beste Möglichkeit, das Nutz-ATV für Ihren land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb zu versichern.
  • Bei großen Quads muss vorne und hinten – wie bei einem Auto – jeweils ein Kennzeichen angebracht werden. Sie benötigen also zwei Kennzeichen. Kleine Quads unter 50 ccm, die bereits mit dem Rollerführerschein gefahren werden dürfen, benötigen ein einzelnes Versicherungskennzeichen, um zugelassen zu werden.

  • Wir versichern auch gewerbliche Zugmaschinen. Ausschlaggebend ist hier die Nutzung: Ein LOF kann wie ein Fun-Fahrzeug benutzt werden. Wird es allerdings gewerblich genutzt, ist die Versicherung für Fun-Fahrzeuge nicht ausreichend. Sprechen Sie Ihren persönlichen Berater einfach darauf an, er findet den passenden Tarif für Ihr Nutzfahrzeug in der Land- oder Forstwirtschaft.

  • Die jährliche Kfz-Steuer für ein Quad oder ATV mit schwarzem Kennzeichen richtet sich nach Hubraum und Schadstoffemission. Eine eindeutige Zahl lässt sich hier also nicht nennen, da die Steuer stets individuell ausfällt.

  • LOF bedeutet land- oder forstwirtschaftliche Zulassung. Hierbei handelt es sich um eine Zulassung eines vierrädrigen Kraftfahrzeuges für 2 Sitzplätze. Es muss über eine Lichtanlage, Anhängerkupplung und einen Rückwärtsgang verfügen, um als LOF zugelassen zu werden. Der Hubraum muss größer sein als 50 ccm und es gilt die Kennzeichenpflicht für vorn und hinten, wie beim PKW auch. Ebenso müssen diese Kraftfahrzeuge zur Hauptuntersuchung im regelmäßigen Turnus von 24 Monaten.

  • Bei einer LOF-Zulassung mit grünem Kennzeichen ist das Fahrzeug bei ausschließlich land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung steuerbefreit. Die Kosten für die Zulassung selbst variieren je nach Aufwand und Region. Eine genaue Berechnung erhalten Sie bei Ihrer Zulassungsstelle.

  • Ihr Gefährt wird spielend einfach zugelassen, wenn Sie bei der Kfz-Zulassung an folgende Dokumente denken:

    • Pass oder Personalausweis des Fahrzeughalters
    • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein)
    • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher Fahrzeugbrief)
    • SEPA-Mandat für die automatische Abbuchung der Kfz-Steuer
    • HU-Nachweis (bei Online-Zulassungen meist ersetzt durch COC-Papiere: „Certificate of Conformity“)
    • Vollmacht (falls Sie sich von jemandem vertreten lassen)
  • Ja, für Quad-Fahrer gelten ein paar besondere Sicherheitsvorschriften.

    • Das Wichtigste zuerst: Für Quad-Fahrer gilt absolute Helmpflicht, was auch den Beifahrer mit einschließt.
    • Ein Warndreieck, Warnweste sowie ein Verbandskasten, beim Pkw schon länger verpflichtend mitzuführen, sind ebenfalls Vorschrift.
    • Sollten Sie das Fahrzeug in der Land- oder Forstwirtschaft als Zugmaschine einsetzen, besteht Warnwestenpflicht.
  • Beim Fahren eines Quads sollten Sie jederzeit auf eine ausreichende Schutzkleidung achten. Dank Bekleidungsschutz ist diese auch versichert. Dazu zählen beispielsweise Helm, Jacke, Hose und Handschuhe. Sollte Ihr Fahrzeug nicht bei uns versichert sein, können Sie Ihre Schutzbekleidung auch separat über unsere Motorradbekleidung-Versicherung absichern.

  • Ein Trike wird versicherungsrechtlich oft als dreirädriges Kraftfahrzeug eingestuft. Die spezifische Zuordnung kann je nach Bauart und Gewicht variieren und sich entweder an Motorrad- oder teilweise auch an Pkw-Tarifen orientieren. Bei der Württembergischen wird Ihr Trike mit unserem felsenfesten Schutz für Fun-Fahrzeuge geschützt.

  • Ein Buggy ist typischerweise ein kleines, leichtes, offenes Freizeitfahrzeug mit vier Rädern, das oft auf einem einfachen Chassis basiert und für das Fahren im Gelände oder auf unbefestigten Wegen konzipiert ist. Viele haben einen Überrollkäfig und sind für den Spaßfaktor ausgelegt. Fahren Sie Ihren Buggy im öffentlichen Straßenverkehr, lautet die Antwort ganz eindeutig: Ja, sobald ein Buggy auf öffentlichen Straßen betrieben wird, ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.

Gut zu wissen

Versicherungsthemen einfach erklärt

  • Die Schadenfreiheitsklasse belohnt unfallfreies Fahren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Einstufung, Rückstufung und die Übertragung von SF-Rabatten.

  • Ein Wechsel der Kfz-Versicherung kann sich in vielen Fällen lohnen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten - bei Kündigung, Wechsel und Neuabschluss Ihrer Autoversicherung.

  • Unfall- und Pannenhilfe für Ihr Fahrzeug: Ein Schutzbrief ergänzt Ihre Kfz-Versicherung um wichtige Leistungen wenn es mal kracht oder Ihr Auto stehenbleibt.

  • Die elektronische Versicherungsbestätigung ist notwendig, um ein Kraftfahrzeug zuzulassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte dazu - und natürlich wie Sie die eVB-Nummer erhalten.

  • HSN, TSN und ESN: Was bedeuten eigentlich die Kürzel in den Fahrzeugpapieren? Wir zeigen Ihnen, was die Schlüsselnummern bedeuten, wofür Sie diese benötigen und wo Sie diese finden.

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Das haben sich Andere angesehen

Mobilität und Sicherheit in einem

Versicherung finden

Unsere Services

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten