{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Melden Sie uns jeden Schaden zeitnah online, telefonisch oder über Ihren persönlichen Berater:
Über unsere digitale Schadenmeldung können Sie Ihren Schaden schnell und einfach online melden und direkt alle benötigten Dokumente mit hochladen:
Zur digitalen SchadenmeldungBesonders schnell geht es mit Ihren Login-Daten für unser Kundenportal. Ihre dort hinterlegten Daten können einfach übernommen werden, und Sie müssen nur noch die Details zum Schaden angeben. Oder Sie melden Ihren Schaden direkt in unserem Kundenportal:
Jetzt im Kundenportal anmeldenWir sind 24 Stunden über unsere kostenlose Hotline für Sie erreichbar. Wir nehmen Ihren Schaden auf und informieren Sie über die nächsten Schritte:
Hausrat- und Wohngebäudeschaden
00800 81 82 400024 Stunden
Möchten Sie einen Hausrat Schutzbrief oder Wohngebäude Schutzbrief Schaden melden? Wir sind 24 Stunden über unsere kostenlose Hotline für Sie erreichbar. Wir nehmen Ihren Schaden auf und informieren Sie über die nächsten Schritte:
00800 81 82 500024 Stunden
Bei Einbruch, Unwetterschäden und vielen weiteren Schäden sind wir für Sie da. Melden Sie sich dafür zeitnah bei uns.
Am schnellsten und unkompliziertesten geht das online über unsere Digitale Schadenmeldung. Gerne steht Ihnen auch Ihr persönlicher Berater zur Seite.
Sie können uns Ihren Schaden auch telefonisch melden:
Mit Unwetterschäden sind Sturm- und Hagelschäden, Hochwasser- und Überschwemmungsschäden gemeint. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten:
Warten Sie damit, nach einem Einbruch sofort das Chaos zu beseitigen. Berücksichtigen Sie stattdessen zunächst folgende Punkte:
Legen Sie – am besten mit Fotos, Quittungen und Belegen – eine detaillierte Liste aller Gegenstände an, die gestohlen wurden oder die beschädigt sind.
Warum Belege wichtig sind? Sie beweisen, dass Sie Besitzer dieser Gegenstände waren, und helfen, die Höhe des Schadens zu ermitteln.
TIPP: Legen Sie vorsorglich eine Inventarliste an. Sie hilft Ihnen im Schadenfall.
Mit der Wohngebäudeversicherung schützen Sie Ihr eigenes Haus vor Gefahren wie Brand, Blitzschlag, Leitungswasser, Natur- (z.B. Sturm und Hagel) oder Elementarschadenereignissen (z.B. Überschwemmung). Im Schadensfall bekommen Sie den Geldbetrag erstattet, der für die Wiederherstellung bzw. den Wiederaufbau Ihres Hauses erforderlich ist.
Die Hausratversicherung der Württembergischen kommt für Schäden nach Einbruch, Raub oder Vandalismus, nach Sturm, Hagel und anderen Elementarereignissen wie Überschwemmung auf sowie für Schäden nach einem Brand, einer Explosion oder nach einem Blitzeinschlag. Im Schadensfall erhalten Sie den Betrag, den Sie für eine Neuanschaffung gleichwertiger Dinge benötigen.
Ein Schutzbrief für Hausrat oder Wohngebäude kann ergänzend zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Auf unserer Wissenseite Haus- & Wohnungsschutzbrief: Wofür braucht man das? haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst. Gerne steht Ihnen auch Ihr persönlicher Berater bei Fragen zur Seite.
Der Traum vom Eigenheim ist bei vielen Personen groß. Wer sich ihn erfüllt hat, sollte nicht vergessen, sein Zuhause richtig zu versichern. Erfahren Sie, welche Hausversicherungen es gibt und wie Sie sich und Ihre eigenen vier Wände damit schützen.
Das beste Fahrradschloss ist nur so stark wie die Vorsicht seines Besitzers groß ist: Hier sammeln wir hilfreiche Tipps zum Diebstahlschutz für Ihr Fahrrad und alles, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Hausratversicherung? Wohngebäudeversicherung? Oder doch die Haftpflichtversicherung? Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden? Wir sagen es Ihnen: Es kommt drauf an. In unserem Ratgeber erfahren Sie die Details.
Übernehmen die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung die Kosten nach einem Wohnungsbrand? Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen wenn es brennt? Und wie kann man all dem vorbeugen? Das erfahren Sie hier!
Überhitzte Elektrogeräte oder umherfliegende Funken: Ein Sengschaden kann schnell passieren. Doch nicht jede Versicherung kommt für den Schaden auf. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Vorstellen mag es sich niemand, aber darauf vorbereitet sollten Sie sein: Hochwasserkatastrophen und Überschwemmungen durch Niederschläge treten immer häufiger auf. Deswegen geben wir Ihnen wichtige Informationen zum Hochwasserschutz an die Hand.
Stürme, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben und Co.: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Heim schützen können.
Wer sein Eigentum liebt, der sichert es mit zusätzlichem Schutz ab. Das geht am besten mit einem Hausrat- oder Wohngebäudeschutzbrief. Hier erfahren Sie, was es mit dieser wichtigen Ergänzung des Versicherungsschutzes auf sich hat.
Kann die Hausratversicherung steuerlich geltend gemacht werden? Können diese Versicherungsbeiträge als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Vorsorgeaufwendungen angesetzt werden? Das erfahren Sie in unseren Ratgeber.