{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Die Frühstart-Rente ist ein Konzept der aktuellen Bundesregierung, das den Vermögensaufbau für den Ruhestand schon im Kindesalter fördern soll. Unser Ratgeber erklärt Ihnen voraussichtliche Vorteile, Voraussetzungen und Funktionsweisen des Modells.
Lesedauer: 10 Minuten
Die Frühstart-Rente ist ein geplantes, staatlich gefördertes Modell zur privaten Altersvorsorge in Deutschland, das sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet. Sie ist als Ergänzung zur gesetzlichen Altersvorsorge gedacht und soll den Aufbau eines privaten Kapitalstocks für das Rentenalter ermöglichen. Es handelt sich hierbei nicht um eine vorgezogene gesetzliche Rente, sondern um ein völlig neues Instrument, das bereits in jungen Jahren den Grundstein für die finanzielle Unabhängigkeit im Alter legen soll.
Die Frühstart-Rente soll die Altersvorsorge in Deutschland stärken und verfolgt dabei diese zentralen Ziele:
Die genaue Ausgestaltung der Frühstart-Rente ist noch nicht kommuniziert. Basierend auf aktuell verfügbaren Informationen, wird die Frühstart-Rente attraktive Vorteile für die Altersvorsorge anbieten:
Der lange Anlagehorizont ermöglicht es, dass auch kleine Beträge durch den Zinseszinseffekt zu einem beachtlichen Vermögen heranwachsen.
Die anfängliche staatliche Förderung von 10 € monatlich ist ein Geschenk, das keine eigenen Einzahlungen der Eltern oder des Kindes erfordert.
Ob eigene Einzahlungen durch z. B. Eltern, Großeltern oder später die Kinder selbst, möglich sein werden, ist noch offen. Dies wäre jedoch ein großer Vorteil, um den Zinseszinseffekt noch stärker auszunutzen.
Zinsen und Kursgewinne bleiben bis zur Auszahlung im Rentenalter steuerfrei, was den Vermögenszuwachs maximiert.
Wo das Geld angelegt wird, ist aktuell noch unklar. Es ist zu vermuten, dass eine Anlage in breit gestreute Kapitalmarktprodukte möglich sein wird. Dies würde höhere Renditechancen bieten und gleichzeitig das Risiko verteilen.
Kinder sollen unkompliziert die Funktionsweise von Geldanlagen und Kapitalmärkten kennenlernen, was die finanzielle Bildung fördert.
Die Funktionsweise der Frühstart-Rente ist darauf ausgelegt, einfach und transparent zu sein, um eine breite Akzeptanz zu finden und den Zugang zur privaten Altersvorsorge zu erleichtern.
Der geplante Ablauf der Frühstart-Rente ist noch nicht festgelegt, könnte aber wie folgt aussehen:
Das angesparte Kapital dient ausschließlich der Altersvorsorge und wird zum Rentenbeginn ausgezahlt:
Die Frühstart-Rente hat das Potenzial, ein beachtliches Vermögen aufzubauen, insbesondere aufgrund des langen Anlagehorizonts und des Zinseszinseffekts. Dabei kann es jedoch deutliche Unterschiede machen, ob eigene Einzahlungen möglich sein werden oder nicht. Daher stellen wir Ihnen zwei Beispielrechnungen mit unterschiedlichen Szenarien gegenüber.
In diesem Szenario betrachten wir den Fall, dass nur die staatliche Förderung von 10 € im Alter von 6 bis 18 Jahren eingezahlt wird. Ab dem 18. Lebensjahr bis zum Renteneintritt läuft das Kapital ohne weitere Einzahlungen weiter. Bei einer angenommenen durchschnittlichen jährlichen Rendite von 6 % kann somit zum Rentenstart mit 67 ein Gesamtkapital von 36.322 € entstehen.
In diesem Szenario wird zusätzlich zur staatlichen Förderung von 10 € monatlich ein Beitrag von 50 € von den Eltern eingezahlt, ebenfalls im Alter von 6 bis 18 Jahren. Ab dem 18. Lebensjahr zahlt der junge Erwachsene 25 € monatlich selbst ein. Bei einer angenommenen durchschnittlichen jährlichen Rendite von 6 % kann somit zum Rentenstart mit 67 ein Gesamtkapital von 302.482 € entstehen.
Szenario 1: Nur staatliche Förderung | Szenario 2: Staatliche Förderung + 50 € Elternbeitrag + 25 € Eigenbeitrag ab 18 Jahren | |
---|---|---|
Monatliche Einzahlung 6. - 18. Lebensjahr | 10 € (staatliche Förderung) | 10 € (staatliche Förderung) + 50 € (Elternbeitrag) = 60 € |
Kapital am 18. Geburtstag | ca. 2.090 € | ca. 12.541 € |
Monatliche Einzahlung 18. - 67. Lebensjahr | 25 € (eigene Einzahlung) | |
Entwicklung Startkapital (18.-67. Lebensjahr) | ca. 36.322 € (aus den 2.090 €) | ca. 217.933 € (aus den 12.541 €) |
Zusätzliches Kapital (eigene Einzahlung 18.-67. Lebensjahr) | ca. 84.548 € | |
Voraussichtliches Gesamtkapital zum 67. Geburtstag | ca. 36.322 € | ca. 302.482 € |
Annahmen:
Einflussfaktoren auf das zu erwartende Gesamtkapital:
Mehrere Faktoren beeinflussen die Höhe des angesparten Vermögens maßgeblich:
Die Zielgruppe der Frühstart-Rente sind alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 6 bis 18 Jahren, die eine Schule oder eine andere anerkannte Bildungseinrichtung besuchen.
Das Konzept ist bewusst inklusiv gestaltet, um Chancengleichheit beim Aufbau eines privaten Vorsorgekapitals zu gewährleisten. Es geht darum, allen Kindern einen Startvorteil zu verschaffen und ihnen die Möglichkeit zu geben, langfristig von den positiven Effekten des Kapitalmarktes zu profitieren.
Nach den bisherigen Plänen werden die Antragsteller für die Frühstart-Rente die gesetzlichen Vertreter des Kindes sein, also in der Regel die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Sie sind diejenigen, die das Depot für das Kind eröffnen und die entsprechenden Formalitäten erledigen müssen.
Um die staatliche Förderung der Frühstart-Rente in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und Rahmenbedingungen beachtet werden. Laut aktuellem Plan werden das folgende sein:
Diese Rahmenbedingungen sollen sicherstellen, dass die Förderung zielgerichtet und effizient eingesetzt wird, um das langfristige Ziel der privaten Altersvorsorge zu erreichen.
Der geplante Starttermin für die Einführung der Frühstart-Rente ist laut Koalitionsvertrag der 1. Januar 2026. Dieser Termin ist jedoch noch nicht final festgelegt, da das Gesetz noch nicht verabschiedet wurde.
Am 29.07.2025 verkündete die Bundesregierung, dass die Frühstart-Rente als Element des zweiten Teils des Rentenpakets im Herbst dieses Jahres beschlossen werden soll. Ob jedoch ein Start zu Beginn des Jahres 2026 möglich ist, bleibt offen.
Die genaue Ausgestaltung der Produkte für die Frühstart-Rente ist noch nicht final geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass zwei Hauptkategorien gefördert werden:
Auch wenn die Frühstart-Rente eine vielversprechende Option für die Zukunft ist, gibt es schon jetzt zahlreiche bewährte Wege, um für die finanzielle Zukunft der Kinder vorzusorgen. Versicherungsunternehmen wie die Württembergische Lebensversicherung bieten hier vielfältige Möglichkeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen stehen Ihnen dabei jederzeit zur Seite.
Die Kindervorsorge der Württembergischen Lebensversicherung ist ein hervorragendes Beispiel für umfassende Vorsorgelösungen. Die Vorsorge - auch Generationenpolice genannt - ist eine fondsgebundene Kinder-Rentenversicherung. Eltern, Großeltern oder andere Angehörige schließen sie für ein Kind ab, um langfristig Kapital aufzubauen z. B. für Ausbildung, Studium, Führerschein oder als Startkapital fürs Erwachsenenleben. Gleichzeitig schützt sie das Kind durch eine integrierte Waisenversicherung: Sterben die Versorger des Kindes (z. B. die Eltern), zahlt die Versicherung die Beiträge bis zum 25. Lebensjahr des Kindes weiter.
Mehr zur KindervorsorgeNeben der reinen Vermögensbildung ist auch die Absicherung gegen unvorhergesehene Risiken von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Kinder. Ein umfassender Schutz gewährleistet, dass die finanziellen Pläne nicht durch Krankheit oder Unfall zunichtegemacht werden. Hier sind wichtige Absicherungsmöglichkeiten:
Kinder sind besonders aktiv und damit auch einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Eine private Kinderunfallversicherung leistet, wenn ein Kind durch einen Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung erleidet. Sie zahlt eine Invaliditätsleistung oder eine Rente, die die finanzielle Belastung für die Familie erheblich mindern kann.
Mehr zur KinderunfallversicherungAuch für Schüler besteht die Gefahr, durch Krankheit oder Unfall nicht mehr schulfähig zu sein. Meist tritt ein Elternteil daraufhin beruflich kürzer. Unsere BU sichert die Schulfähigkeit Ihres Kindes und Ihren damit verbundenen Verdienstausfall ab. Durch einen frühen Einstieg sichern Sie sich günstige Beiträge bis zum Ende der Laufzeit.
Mehr zur BU für KinderBereits ab dem 7. Lebensjahr können Kinder vor den finanziellen Folgen bei Verlust einer der sieben Grundfähigkeiten abgesichert werden. Das entlastet auch Eltern, wenn sie sich im Ernstfall um ihr Kind kümmern.
Mehr zur GrundfähigkeitsversicherungDie gesetzliche Krankenversicherung bietet eine Grundversorgung, doch gerade bei Kindern sind oft zusätzliche Leistungen sinnvoll. Wenn Sie Ihren Kindern die bestmögliche medizinische Versorgung im Krankenhaus sichern wollen und den Grundstein für ihre Zahngesundheit legen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere private Kinderkrankenzusatzversicherung.
Mehr zur Krankenzusatzversicherung für Ihr KindSie möchten nicht abwarten, ob und wann die Frühstart-Rente eingeführt wird? Sie möchten direkt mit dem Vermögensaufbau für Ihre Kinder beginnen? Dann wenden Sie sich gerne an uns. Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort. Ein verlässlicher Partner, der Ihnen in allen Versicherungs- und Vorsorgefragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wenden Sie sich einfach an die Ihnen bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Profitieren Sie vom Zinseszins-Effekt: Wer früh anfängt und regelmäßig Geld für den Nachwuchs beiseitelegt, kann im Laufe der Zeit eine große Summe ansparen. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Geldanlage für Ihr Kind.
Haben Sie schon darüber nachgedacht, ob Sie im Alter ausreichend abgesichert sind? Der Rentenrechner kann Ihnen dabei helfen, den aktuellen Stand Ihrer persönlichen Altersversorgung zu berechnen.
In den Medien wird oft davor gewarnt und das leider zu Recht: Durch die Rentenlücke werden in Zukunft viele Pensionäre mit weniger Geld auskommen müssen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wie hoch ist die Lücke wirklich?
Ein Sprichwort behauptet, mancherorts liege das Geld förmlich auf der Straße. Dem ist natürlich nicht so, doch ein Investment in die ganz buchstäblich gemeinte Straße ist bei einem sogenannten alternativen Investment ein nicht so abwegiger Gedanke.
Das Versprechen: Rente bis ans Lebensende. Die Realität? Einige Experten raten von der privaten Rentenversicherung ab. Die Zinsen sanken jahrelang, erholen sich aktuell leicht. Lohnt sie sich für Sie? Und wenn ja, welches Rentenmodell?
Mit einer privaten Altersvorsorge können Sie Ihre gesetzliche Rente aufbessern. Doch was ist dabei steuerlich zu beachten? Wir zeigen Ihnen, ob Sie Ihre Beiträge steuerlich geltend machen können und wie die Besteuerung im Rentenalter aussieht.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Für die Kleinsten ganz groß finanziell vorsorgen: Ihre Kinder. Die Kindervorsorge mit dem Genius Vorsorge Sparplan hat die Anlage, das wichtigste Investment in einem jungen Leben zu sein.
Kindervorsorge